Bild: Renewa Newsletter Anmeldung
Junges Paar auf Parkett mit Fußbodenheizung

Neue Fußbodenheizung gesucht?

Kontakt aufnehmen

Fußbodenheizung im Altbau - lohnt sich das? Experten klären auf

Warme Füße, behagliche Wärme und dabei auch noch Energie sparen – Fußbodenheizungen versprechen viel. Doch gerade im Altbau stellen sich viele Eigentümer die Frage: Ist der nachträgliche Einbau überhaupt sinnvoll und wann rechnet sich die Investition?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir mit zwei unserer Experten gesprochen:

Lion Horlacher

Lion Horlacher ist erfahrener Sanierungsmanager bei RENEWA. 

Er begleitet Sanierungsprojekte von Anfang bis Ende und koordiniert dabei alle Handwerker und sonstigen Schnittstellen, sodass sich der Kunde zurücklehnen kann. 

In zahlreichen Projekten hat er bereits Fußbodenheizungen erfolgreich im Bestand verbaut.


Marco Bergholz

Marco Bergholz ist zertifizierter Energieberater bei RENEWA und begleitet Sanierungsprojekte seitens der Fachplanung und Energieberatung. Mit seinem technischen Know-how sorgt er dafür, dass Heizungssysteme optimal auf das jeweilige Gebäude abgestimmt werden. 

Im folgenden Gespräch teilen die beiden ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps für alle, die über den Einbau einer Fußbodenheizung nachdenken.


Inhalte auf dieser Seite


    Video – Wissenswertes zur Fußbodenheizung

    Keine Lust, das ganze Interview zu lesen? Schauen Sie sich gerne das Video an! 👇

    Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

    Vorstellung – bitte stellt euch kurz vor

    Marco: Moin, ich bin Marco, zertifizierter Energieberater bei der RENEWA in Hamburg, ich bin hier seit 2 Jahren. Und heute erzähle ich euch etwas über Fußbodenheizungen.

    Lion: Moin, ich bin Teamleiter im Sanierungsmanagement bei der RENEWA und wir befinden uns heute in einer denkmalgeschützten Altbauvilla im Herzen von Hamburg.


    Welche Vorteile hat eine Fußbodenheizung?

    Lion: Die Vorteile einer Fußbodenheizung sind zuallererst warme Füße, das schätzen viele unserer Kunden als größten Benefit davon. 

    Und ein weiterer großer Vorteil ist, dass ich durch die Fußbodenheizung, weil es eine Flächenheizung ist, meine Vorlauftemperatur deutlich reduzieren kann und dass die Anlageneffizienz erheblich steigt.


    Neue Fußbodenheizung gesucht? Unverbindliches Angebot einholen.


    Wann ist eine Fußbodenheizung sinnvoll?

    Marco: Grundsätzlich ist der Einbau einer Fußbodenheizung, wenn es die Gegebenheiten zulassen, immer sinnvoll. Sowohl aus persönlichen Vorlieben, weil man das gerne haben möchte, als auch aus energetischen Gründen. 

    Also man kann dadurch durchaus Energie sparen und auch der wohnliche Komfort kann dadurch erhöht werden.


    Welche Faktoren sollte man beachten?

    Marco: Geachtet werden sollte am ehesten auf den Bestand des Gebäudes. Wurde bereits etwas am Gebäude saniert oder nicht? 

    Wie sieht es mit den Fußböden aus, mit den Raumhöhen, wenn man dort ein neues Fußbodensystem aufträgt für die Fußbodenheizung, sollte man natürlich darauf achten, dass die Deckenhöhe nicht zu gering wird. 

    Und am Ende auch, wenn das Ganze installiert ist, auch auf die Benutzung achten und im Hinterkopf haben, dass sich natürlich an der Art, wie man heizt, ein bisschen was ändert.


    Welche Förderungen gibt es?

    Lion: Für die Fußbodenheizung kann man eine Förderung erhalten in Höhe von 20 Prozent. Das läuft über die BAFA

    Die Förderung ist erhältlich, wenn diese Fußbodenheizung dafür genutzt wird, um die Effizienz eines Heizungssystems bedeutend zu verbessern. Das erfolgt dann für gewöhnlich über die Reduktion der Vorlauftemperatur.


    Welche weiteren Faktoren sollte man beachten?

    Marco: Neben den persönlichen Vorlieben, ob man überhaupt eine Fußbodenheizung haben möchte oder nicht, ist es sehr wichtig zu beachten, welche Art von Fußbodenheizung-System man installiert. Also je nachdem, ob es ein Dünnschichtsystem ist, ob es nass oder trocken verlegt wird, damit sollte man sich im Vorfeld auf jeden Fall beschäftigen. 

    Auch gerade mit dem Bestandsboden, also welche Optionen der überhaupt zulässt. Das sind immer sehr wichtig bei der Entscheidung. Also gerade, wenn der Boden rissig ist, schwer dort in den Bestandsboden eine Fußbodenheizung einzubringen, dann ist es eher die Überlegung, einen neuen Bodenbelag zu installieren und dabei gleich die Fußbodenheizung mit einzubauen.


    Neue Fußbodenheizung gesucht? Unverbindliches Angebot einholen.


    Lohnt sich der Einbau einer Fußbodenheizung?

    Marco: Was den direkten Verbrauch angeht, auf jeden Fall. Je nachdem, wie teuer am Ende der Einbau ist, das ist von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich, ist es natürlich eine andere Amortisierungszeit. Pauschalaussagen kann man darüber nicht wirklich treffen. 

    Aber die Energieersparnis lässt sich auf jeden Fall nicht abstreiten. Auch gerade in Hinblick auf neuere Energiesysteme, heißt Thema Niedertemperaturanwendung, ist so eine Fußbodenheizung auf jeden Fall auch lohnenswert.


    Welche Tipps kannst du uns mitgeben?

    Marco: Als Energieberater würde ich natürlich immer noch mal zusätzlich dazu erwähnen, dass ein hydraulischer Abgleich des Systems und natürlich auch die dementsprechende Vorplanung sehr wichtig sind. 

    Gerade in Kombination, wenn man eine Fußbodenheizung mit einer neuen Heizungsanlage einbaut, dann sollte immer eine Heizlastberechnung zuvor gemacht werden. Und natürlich der hydraulische Abgleich im Nachgang, um das System auf die jeweiligen Räume richtig einzustellen.


    Kundenerfahrungen

    Wie eine Fußbodenheizung im Rahmen einer umfassenden Sanierung konkret umgesetzt wird, zeigen unsere nachfolgenden Sanierungs-Projekte. 

    In allen Fällen wurde die Installation der Fußbodenheizung intelligent in das Gesamtkonzept der energetischen Sanierung integriert – mit beeindruckenden Ergebnissen in puncto Wohnkomfort und Energieeffizienz.

    Sehen Sie hier:


    Unser Fazit

    Pärchen liegt auf Holzboden

    Der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung bietet im Altbau zahlreiche Vorteile: von gesteigertem Wohnkomfort über deutliche Energieeinsparungen bis hin zu einer optimalen Grundlage für moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen. Entscheidend für den Erfolg sind jedoch die individuellen Gegebenheiten Ihres Gebäudes – von der Raumhöhe über den Bodenaufbau bis zur bestehenden Dämmung.

    Mit der richtigen Planung, einer sorgfältigen Heizlastberechnung und dem hydraulischen Abgleich lässt sich eine Fußbodenheizung in den meisten Bestandsgebäuden wirtschaftlich sinnvoll umsetzen. Zudem können Sie von einer 20-prozentigen BAFA-Förderung profitieren, wenn die Fußbodenheizung zur Effizienzsteigerung Ihres Heizungssystems beiträgt.

    Sie interessieren sich für eine Fußbodenheizung in Ihrem Zuhause?

    Unsere Experten bei RENEWA beraten Sie gerne individuell zu Ihren Möglichkeiten. Wir prüfen die baulichen Gegebenheiten, erstellen ein maßgeschneidertes Konzept und begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung – damit Sie sich entspannt zurücklehnen können.

    Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren oder rufen Sie uns an unter 0800 777 66 70.


    Zum Autor: Carlo Förster

    RENEWA Autor Carlo Förster

    Carlo Förster verstärkt seit 2021 das Team von RENEWA. Neben der technischen Pflege der Webseite ist er mit viel Engagement als Ansprechpartner für Themen rund um Klimaschutz und Energieeffizienz aktiv. 

    Der ständige Austausch mit unseren Energieberatern und Sanierungsmanagern gewährleistet unseren Leserinnen und Lesern aktuelle Einblicke in den Bereich energetischer Sanierung. Besuchen Sie hier Carlos LinkedIn-Profil.


    Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

    Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

    Fragen zu Sanierungen

    sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen zu Förderungen

    info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen für Handwerker

    partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

    Zu den Bewertungen