Bild: Renewa Newsletter Anmeldung
Mann berät Paar

Kostenlose Fördermittelberatung für energetische Sanierung

Kontakt aufnehmen

Neue Fenster: Förderung sichern und Kosten senken – so geht's!

Von Nina Grimmeiß
Zwei Handwerker bauen Fenster ein
Förderung für neue Fenster mit RENEWA

Der Austausch alter Fenster gegen moderne, energieeffiziente Modelle wird über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) mit bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst. Das reduziert nicht nur Ihre Investitionskosten, sondern spart langfristig auch Heizkosten – und verbessert gleichzeitig den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie.

Als erfahrene Sanierungsexperten begleitet RENEWA Sie dabei von der Auswahl geeigneter Fenster bis zur erfolgreichen Beantragung der passenden Fördermittel. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Programme es gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie Schritt für Schritt zur Fenster-Förderung gelangen.


Inhalte auf dieser Seite


    Das Wichtigste in Kürze

    • Für Einzelmaßnahmen (BEG EM) erhalten Sie immer 15 Prozent der Kosten als Förderung, maximal 4.500 Euro.
    • Mit iSFP-Bonus erhöht sich die Fenster-Förderung auf 20 Prozent, maximal 12.000 Euro.
    • Im Rahmen einer Effizienzhaus-Sanierung erhalten Sie einen Kredit bis zu 150.000 € – hiervon sind bis zu 45 % als Tilgungszuschuss möglich, also bis zu 67.500 €.
    • Mit dem Ergänzungskredit stehen Ihnen bis zu 120.000 Euro für die Sanierung von Einzelmaßnahmen zur Verfügung.
    • RENEWA berät Sie und plant die Sanierung ggf. Gewerke übergreifend.
    • RENEWA findet und beantragt mögliche Förderungen für Sie – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.

    Neue Fenster, Förderung & Handwerker bei RENEWA

    Zwei Handwerker bauen Fenster ein
    Fenstertausch mit Förderung - mit RENEWA profitieren

    Wir von RENEWA verfügen über langjährige Erfahrung bei der Energieberatung, Planung, Koordination und Baubegleitung energetischer Sanierungen sowie der Beantragung von Förderung. Das schließt auch die Sanierung alter Fenster mit ein.

    Unser Tipp: Lassen Sie Ihre neuen Fenster immer von einem Fachmann installieren. Denn: Ansonsten kann es zu Undichtigkeiten und Wärmebrücken kommen, die die Dämmwirkung der Fenster mindern und zu Energieverlusten, Schimmelbildung und Zugluft führen können.

    Egal, ob Sie den passenden Fachbetrieb suchen, eine unabhängige Beratung sowie eine Baubegleitung benötigen oder Förderung beantragen wollen – mit dem RENEWA-Service sind Sie bestens beraten. Wir planen Ihre Sanierung, finden den richtigen Fachbetrieb und beantragen form- und fristgerecht Förderungen für Sie.

    Außerdem koordinieren wir den Fenstertausch auch mit anderen Gewerken, sofern die neuen Fenster im Rahmen einer Komplettsanierung installiert werden. So sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf der Sanierung. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern und sparen mit der Förderung auch noch Geld. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Berater.


    Neue Fenster: Förderungen im Überblick

    Auf Bundesebene gibt es zwei große Förderinstitute, die Förderung für energetische Sanierungen von Wohngebäuden vergeben. Die gängigsten Förderprogramme für Fenster stammen dabei vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

    2021 wurde die „Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG) eingeführt und mehrfach novelliert, zuletzt im Januar 2024.

    Förderung als Einzelmaßnahme

    Eine Förderung für neue Fenster bietet das BAFA im Rahmen der BEG als Einzelmaßnahme an – mit mindestens 15 Prozent der Investitionskosten. Beim förderbaren Höchstbetrag von 30.000 Euro lassen sich so bis zu 4.500 Euro sparen.

    Nochmal 5 Prozent zusätzlich gibt es, wenn vor der Sanierung ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt wurde (iSFP-Bonus). In diesem Fall steigen die förderfähigen Kosten auf 60.000 Euro, wodurch die Förderung auf 12.000 Euro steigt. Ein iSFP macht die Sanierung also besonders lohnenswert.

    Ergänzungskredit

    Seit 2024 stellt die KfW einen Ergänzungskredit (KfW 358/359) für die Sanierung von Einzelmaßnahmen zur Verfügung. Maximal 120.000 Euro können Sie beanspruchen. Haushalte mit einem maximalen zu versteuernden Einkommen von 90.000 Brutto im Jahr erhalten zudem eine Zinsvergünstigung.

    Förderung im Rahmen einer Komplettsanierung

    Wenn Sie nicht nur die Fenster tauschen möchten, sondern eine Komplettsanierung planen, kommt dafür der KfW-261-Kredit mit Tilgungszuschuss infrage. Je nachdem, welchen Effizienzhaus-Standard Sie erreichen, gibt es hier eine Förderung von bis zu 45 Prozent von maximal 150.000 Euro Investitionsvolumen, also 67.500 Euro.

    Förderung im Rahmen eines effizienten Neubaus

    Für klimafreundliche Neubauten steht Ihnen der Kredit 297 der KfW zur Verfügung. Maximal 150.000 Euro können Sie für Ihren Hausbau erhalten, inklusive Zinsvergünstigung.

    Regionale Förderprogramme

    Haus geformt aus 100-Euro-Schein auf Geldscheinen
    Fenster sanieren mit regionaler Förderung

    Neben der Förderung auf Bundesebene gibt es für den Austausch von Fenstern häufig auch Förderungen auf regionaler Ebene. So gibt es z. B. in München für ein Haus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche einen Zuschuss von 3.500 bis 5.040 Euro, und in Hamburg rund um den Flughafen eine Sonderförderung von 75 Prozent der Kosten für den Einbau schalldichter Fenster.

    Mitunter können Sie diese Programme sogar mit denen von BAFA und KfW kombinieren.

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es in Ihrer Region auch eine Förderung für Fenster gibt, wenden Sie sich einfach an unsere Energieberater. Sie helfen Ihnen gerne und beantworten Ihre Fragen.

    Überblick über Fenster-Förderungen

    ProgrammArtMaßnahmeFörderungFenster
    BAFA BEG EMZuschussEinzelmaßnahme Sanierung15 %, max. 4.500 €;
    20 % mit iSFP-Bonus (max. 12.000 €)
    KfW 261FörderkreditGesamtsanierung zum Effizienzhausbis 45 % Förderung (inkl. Tilgungszuschuss) von max. Kreditsumme 150.000 €
    KfW 297FörderkreditNeubau eines Effizienzhausesmax. Kreditsumme 150.000 €
    KfW 358/359ErgänzungskreditEinzelmaßnahmen Sanierungmax. Kreditsumme 120.000 € + Zinsvergünstigung bei zu versteuerndem Haushaltseinkommen von bis zu 90.000 Euro/Jahr

    Achtung: Seit 2024 können Sie zudem BEG EM (Einzelmaßnahmen) und BEG WG, darunter Förderkredite der KfW, kombinieren.


    Fenster-Kosten inklusive Förderung

    In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Kosten von Fenstern inklusive Förderung:

    RahmenartVerglasungU-Wert W / (m² x K)*Kosten (1,3 x 1,3 Meter, inkl. Einbau)Förderung des BAFA (15 % der Kosten)
    Kunststoff2-fach, 3-fachmax. 0,95ab ca. 500 €75 € / Fenster
    Holz2-fach, 3-fachmax. 0,95ab ca. 560 €84 € / Fenster
    Holz-Aluminium2-fach, 3-fachmax. 0,95ab ca. 700 €105 € / Fenster
    Aluminium2-fachmax. 0,95ab ca. 800 €120 € / Fenster

    * U-Werte für Sanierungen; im Neubau gilt 0,9 W / (m² x K)

    Beachten Sie: Die Förderung für ein einzelnes Fenster in der Tabelle sind theoretische Rechenbeispiele. Ein einzelnes Fenster kann i. d. R. nicht gefördert werden, weil die Bagatellgrenze für die BAFA-Förderung 2.000 Euro beträgt. Das heißt: Liegt Ihre Investition unter diesem Mindestbetrag, wird darauf keine Förderung angerechnet!


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Neue Fenster: Beispiel-Kosten aus der Praxis

    Viele Geldscheine
    Mehr als nur ein paar Euro - BAFA-Förderung für Fenster

    Die Kosten von neuen Fenstern sind angesichts der Vielfalt an Materialien für Rahmen, an Formen und Funktionen sowie der Tatsache, dass es eigentlich keine Standardgrößen gibt, nahezu unmöglich pauschal zu beziffern.

    Anhand der folgenden Beispiele wollen wir Ihnen jedoch zeigen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie viel Förderung Sie mindestens erhalten können.

    Beispiel 1

    In einem Einfamilienhaus wurden alte Holzfenster durch moderne, sehr gut isolierende Fenster mit Dreifachverglasung ersetzt. Zusätzlich wurden eine Terrassentür durch eine Hebeschiebetür ersetzt und eine neue Haustür eingebaut. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 14.860 Euro. Mit dem RENEWA Service erhielt der Kunde Förderungen der KfW und aus den Fördermitteln der Hamburgischen Investitions- und Förderbank IFB.

    Die IFB steuerte dabei 1.850 Euro Förderung bei. Die KfW 10 Prozent der Gesamtkosten, also 1.486 Euro. Insgesamt kam so eine Förderung von 3.336 Euro zusammen. Der Austausch der Fenster, der Einbau eine Hebeschiebetür und die Installation der neuen Haustür haben so also nach Abzug der Förderung 11.523 Euro gekostet.

    Hinweis: Diese Rechnung bezieht sich auf ein tatsächlich umgesetztes Referenz-Projekt mit den zu der Zeit gültigen Fördersätzen. Die Förderrichtlinien wurden zuletzt im Januar 2024 novelliert. Behalten Sie alle Veränderungen und aktuellen Bedingungen stets im Blick.

    Beispiel 2

    In einem 140 Quadratmeter großen Einfamilienhaus wird die alte Zweifachverglasung gegen neue dreifach verglaste Kunststofffenster ausgetauscht. Die Kosten für die insgesamt 12 Fenster liegen bei rund 550 Euro pro Stück. Insgesamt entsteht also eine Rechnung von 6.600 Euro inklusive Montage, Demontage und Entsorgung der alten Fenster.

    Das BAFA fördert die neuen Fenster mit 15 Prozent der Investitionskosten. Dementsprechend erhielt der Bauherr eine Förderung von 990 Euro vom BAFA, sodass er nur noch 5.610 Euro für die neuen Fenster bezahlen muss. Die Kosten für ein einzelnes Fenster haben sich so in diesem konkreten Beispiel von 550 auf 468 Euro verringert.

    Kann dazu der iSFP-Bonus geltend gemacht werden, können die Kosten für das einzelne Fenster sogar auf rund 440 Euro gedrückt werden.


    Fenster-Förderung korrekt beantragen

    Um für Ihre neuen Fenster Förderung zu erhalten, müssen diese nicht nur die technischen Anforderungen des entsprechenden Förderinstitutes erfüllen. Auch beim Antrag auf Förderung ist einiges zu beachten.

    Energieberater nicht vergessen

    Für viele Förderungen – auch die von BAFA und KfW – ist es notwendig, einen „Energie-Effizienz-Experten“ bzw. Energieberater bereits in die Planung mit einzubeziehen. Ohne den Experten gibt es keine Förderung für die neuen Fenster, weil für die Beantragung zwingend Dokumente benötigt werden – bei der BAFA beispielsweise eine technische Projektbeschreibung (TPB), bei der KfW jeweils eine Bestätigung vor und nach der Sanierung.

    Zertifizierte Energieberater verlangen für die Beantragung der Förderung circa 300 Euro. Die Kosten einer Energieberatung fangen bei 600 Euro an und richten sich letztlich auch nach dem Umfang der Sanierung. Allerdings gibt es auch für eine Energieberatung Förderung vom BAFA.

    Keine nachträgliche Förderung

    Seit 2024 müssen Sie, bevor Sie einen Antrag für die Förderung von Einzelmaßnahmen stellen, zunächst ein Handwerkerangebot unterschrieben haben. Dieser Auftrag muss eine auflösende oder aufschiebende Bedingung enthalten, sprich er muss an die Zusage der Förderung geknüpft sein. Es muss zudem hervorgehen, dass die Maßnahme innerhalb der Bewilligungsfrist von 36 Monaten umgesetzt wird.

    Zudem ist die Förderung immer vor Baubeginn zu beantragen. Eine nachträgliche Förderung von BAFA und KfW ist ausgeschlossen. Wird die Förderung erst nach Baubeginn beantragt, verfällt der Anspruch auf Förderung unwiederbringlich. Das gilt selbst dann, wenn die sonstigen Fördervoraussetzungen vollständig erfüllt werden.

    Bei Förderungen von Komplettsanierungen gilt: Der Antrag muss gestellt werden, ⁣bevor ein Handwerker beauftragt wurde – also anders als bei der Förderung von Einzelmaßnahmen.

    Andere Vorschriften bei Denkmalschutz

    Wie wir oben bereits sehen konnten, ist die Einhaltung der maximalen U-Werte für die Förderung von Fenstern von zentraler Bedeutung. Für denkmalgeschützte Bauten gelten jedoch weniger strenge U-Werte, da der Denkmalschutz den technischen Möglichkeiten enge Grenzen setzt. So dürfen neue Fenster optisch kaum von den historischen Originalen abweichen. Daher gilt für denkmalgeschützte Bauten ein U-Wert von maximal 1,4 W / m² x K.


    Neue Fenster mit Förderung: Fazit

    Neue Fenster lohnen sich gleich mehrfach: Sie sparen Energie, senken Heizkosten und erhöhen den Wohnkomfort spürbar. Mit der richtigen Förderung können Sie Ihre Investition deutlich günstiger umsetzen – sei es über die BAFA-Einzelmaßnahmen oder als Teil einer umfassenden Effizienzhaus-Sanierung über die KfW. Wichtig ist dabei, frühzeitig zu planen, die Förderbedingungen genau zu prüfen und die richtigen Nachweise einzureichen.

    Unser Versprechen an Sie

    Für Ihr Budget realisieren wir die bestmögliche energetische Sanierung mit höchstmöglichen Förderungen und passenden Handwerkern.

    Als erfahrene Sanierungsexperten begleiten wir von RENEWA Sie auf dem gesamten Weg – von der Auswahl geeigneter Maßnahmen über die Fördermittelbeantragung bis hin zur Umsetzung durch zuverlässige Partnerbetriebe. So holen Sie das Maximum aus Ihrer Sanierung heraus – effizient, unkompliziert und individuell auf Ihre Immobilie abgestimmt.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    FAQ

    Welche Zuschüsse gibt es bei neuen Fenstern?


    Was kosten 10 neue Fenster mit Einbau inkl. Förderung?


    Welche Voraussetzungen gelten für die Fenster-Förderung?



    Zur Autorin: Nina Grimmeiß

    RENEWA Autorin Nina Grimmeiß

    Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf. 

    Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.


    Weitere Themen für Sie


    Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

    Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

    Fragen zu Sanierungen

    sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen zu Förderungen

    info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen für Handwerker

    partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

    Zu den Bewertungen