Photovoltaik in Hamburg: Kosten, Förderung und Umsetzung mit RENEWA

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich auch in Hamburg – trotz des wechselhaften Norddeutschen Wetters. Mit einer professionellen Planung und den passenden Förderungen können Sie dauerhaft Stromkosten sparen und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Die Experten von RENEWA begleiten Sie Schritt für Schritt. Von der ersten Einschätzung über die Antragstellung bis zur fertigen PV-Anlage auf Ihrem Dach übernehmen wir alle Aufgaben. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie rund um Photovoltaik in Hamburg wissen sollten – und wie wir Sie bei Ihrem Projekt begleiten.
Lohnt sich Photovoltaik in Hamburg?

Die Stadt Hamburg verfolgt das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. Damit dieses Ziel erreicht wird, müssen Privathaushalte verstärkt erneuerbare Energien nutzen. Eine Photovoltaikanlage ist eine der Maßnahmen, die infrage kommen.
Dabei stellt sich die Frage, ob sich eine PV-Anlage im Norden überhaupt lohnt. Die Antwort lautet: ja. Hamburg bietet ausreichend Sonnenstunden, um wirtschaftlich Strom zu erzeugen. Gleichzeitig sind die Strompreise in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wer heute eine Anlage installiert, schützt sich langfristig vor Preisschwankungen und steigert den Wert seiner Immobilie.
RENEWA prüft genau, welche Technik in Ihrem individuellen Fall am sinnvollsten ist – vom klassischen Dachsystem über Flachdachlösungen bis hin zu Mieterstrommodellen für Mehrfamilienhäuser. Doch nicht nur das: Wir kümmern uns auch um die Fördermittelbeantragung, die Planung und Umsetzung mit erfahrenen Handwerkspartnern sowie die fachgerechte Installation. So erhalten Sie alle Leistungen bequem aus einer Hand – transparent, zuverlässig und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Photovoltaikpflicht in Hamburg
Seit dem 1. Januar 2024 gilt in Hamburg eine Photovoltaikpflicht: Auf allen Neubauten sowie auf bestehenden Gebäuden, deren Dächer im Zuge einer wesentlichen Sanierung erneuert werden, muss eine PV-Anlage installiert werden.
Dabei müssen mindestens 30 Prozent der Dachfläche mit Solarmodulen ausgestattet werden. Die Pflicht betrifft sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude mit einer Bruttodachfläche ab 50 Quadratmetern. Kleinere Dächer sind ausgenommen.
Ziel der Regelung ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, die Abhängigkeit von fossilen Energien zu reduzieren und Hamburg fit für die Energiewende zu machen.
Kosten für Photovoltaik in Hamburg: Damit können Sie rechnen
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen vor allem von der Größe, den verwendeten Modulen und zusätzlichen Komponenten wie einem Stromspeicher ab. RENEWA durfte bereits zahlreiche Photovoltaik-Projekte umsetzen. Unserer Erfahrung nach ergeben sich daraus für ein Einfamilienhaus mit einer typischen 7-kWp-Anlage folgende Kosten:
Kostenblock | Betrag |
---|---|
Solarmodule (inkl. Einbau) | 3.500 – 7.000 € |
Wechselrichter (inkl. Einbau) | 720 – 4.000 € |
Zubehör & Inbetriebnahme | ca. 2.200 € |
Montage & Installation | ca. 1.500 € |
Gesamtkosten ohne Speicher | 7.950 – 14.700 € |
Gesamtkosten mit Speicher | 11.850 – 24.700 € |
Die tatsächlichen Kosten hängen von der Ausführung und der Speichergröße ab.
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt vor allem vom Eigenverbrauch ab. Wer rund 50 Prozent des erzeugten Stroms selbst nutzt, kann seine Anlage in etwa 15 bis 20 Jahren refinanzieren. Mit steigenden Strompreisen verkürzt sich dieser Zeitraum weiter. Zusätzlich sorgen Förderprogramme dafür, dass sich die Anlage schneller rechnet.
Förderung für Photovoltaik in Hamburg
Als Hamburger profitieren Sie beim Kauf einer PV-Anlage von einigen PV-Förderungen, die die Kosten deutlich senken können. Hier gilt es zwischen staatlichen und regionalen Förderungen zu unterscheiden.
Einspeisevergütung
Zur Verfügung steht die EEG-Einspeisevergütung für überschüssigen, ins Netz eingespeisten Strom. Beantragen Sie die Förderung, erhalten Sie den Vergütungssatz, der zu diesem Zeitpunkt gilt, für 20 Jahre.
Aktuell (September 2025) liegt die Einspeisevergütung bei 7,95 Cent pro Kilowattstunde eingespeisten Strom.
KfW 270
Als direkte Förderung bei Photovoltaik gibt es von der KfW den zinsgünstigen Kredit KfW 270 in Höhe von maximal 50 Mio. Euro. Die Förderung nach EEG ist mit dem Kredit KfW 270 kombinierbar.
IFB-Förderung
Die Hamburger Investitions- und Förderbank (IFB) unterstützt zusätzlich Maßnahmen im Bereich erneuerbare Wärme. Hierzu zählen Wärmepumpen, Wärmespeicher sowie die Mehrfachnutzung von Flächen für Geothermie, Solarthermie oder PVT-Kollektoren (Kombination aus PV und Solarthermie). Reine Photovoltaikanlagen ohne Wärmeanteil sind in diesem Programm jedoch nicht förderfähig.
RENEWA übernimmt die komplette Fördermittelberatung. Wir prüfen, welche Programme für Ihr Projekt infrage kommen, und stellen die Anträge für Sie. So stellen wir sicher, dass Sie keine Förderung verschenken. Doch nicht nur das: Darüber hinaus planen wir Ihre PV-Anlage und vermitteln Ihnen den passenden Handwerker. Nach der Installation stellen wir sicher, dass die PV-Anlage korrekt installiert wurde. Während des ganzen Prozesses stehen wir Ihnen mit Rat und Tat beiseite.
Referenz: Photovoltaik in Hamburg
Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung einer PV-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe ist die Kernsanierung eines Wohnhauses in Hamburg. Der Eigentümer, Herr D., entschied sich für eine umfassende Sanierung zum Effizienzhaus 55 EE – inklusive groß dimensionierter Photovoltaikanlage mit Speicher.
Die Ergebnisse im Überblick:
- Hoher Eigenverbrauch durch Kombination von PV-Anlage, Speicher und Wärmepumpe
- Nahezu vollständige Unabhängigkeit von Strom- und Energiepreisen
- Reduzierte Laufzeiten der Wärmepumpe dank zusätzlicher Dämmmaßnahmen
- Langfristige Wertsteigerung und Erfüllung aktueller Effizienzstandards
Besonders die PV-Anlage mit Batteriepeicher machte den entscheidenden Unterschied: Sie ermöglicht Herrn D. nicht nur, sein Haus mit selbst erzeugtem Strom zu versorgen, sondern auch das Elektroauto direkt am Haus zu laden.
Herr D. freut sich: "Mit der groß dimensionierten PV-Anlage und der Wärmepumpe sind wir zu einem sehr großen Teil autark und, derzeit vollständig, unabhängig von Marktpreisen für Energie.”
Auch die finanzielle Seite überzeugt: Mit Unterstützung von RENEWA konnten Fördermittel in Höhe von rund 110.000 Euro realisiert werden – unter anderem über die BEG-Förderung und Programme der IFB Hamburg.
RENEWA übernahm die komplette Fördermittelbeantragung, die Koordination der Handwerksbetriebe und die Baubegleitung. So erhielt Herr D. eine maßgeschneiderte Lösung, die sein Haus energetisch fit für die Zukunft macht.
Lesen Sie hier die komplette Referenz zur Sanierung zum Effizienzhaus 55 EE in Hamburg
Im Vorher-Nachher-Vergleich

Vorher
So sah das Haus von Herrn D. vor der Sanierung aus

Nachher
So sieht das fertige Effizienzhaus nach der Sanierung aus
RENEWA ist Ihr zentraler Ansprechpartner in Hamburg

Eine Photovoltaikanlage ist ein komplexes Projekt. Es geht nicht nur um die Installation, sondern auch um Planung, Finanzierung, Förderanträge und Koordination verschiedener Handwerksbetriebe. Genau hier setzt RENEWA an.
Wir verstehen uns als Ihr Rundum-Partner. Unsere Energieberater prüfen vor Ort die Möglichkeiten Ihrer Immobilie. Wir berechnen die Wirtschaftlichkeit, erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan und übernehmen die Antragstellung für Fördermittel. Anschließend vermitteln wir qualifizierte Handwerksbetriebe aus Hamburg und begleiten die Umsetzung.
Sie haben jederzeit einen festen Ansprechpartner, der alle Abläufe koordiniert und Ihnen Arbeit abnimmt.
Der Weg zur eigenen PV-Anlage mit RENEWA: Ablauf & Zeitplan
Der Weg zur eigenen PV-Anlage lässt sich in einige wenige Schritte gliedern:
Nach der ersten Kontaktaufnahme kontaktieren wir Sie für ein unverbindliches Willkommensgespräch. Hier besprechen wir gemeinsam Ihr Projekt. In einem Termin vor Ort in Hamburg oder Umgebung kommt ein RENEWA-Energieberater direkt zu Ihnen, um Daten abzugleichen und Einzelheiten zu erfassen. Anschließend erstellen wir Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan mit Empfehlungen und einem Zeitplan.
Zudem kümmern wir uns darum, den passenden Handwerker für Ihr Projekt zu finden, finden die maximale Förderung für Sie und beantragen diese für Sie. Auch während der Umsetzung stehen wir Ihnen stets zur Seite.
Besuchen Sie RENEWA vor Ort!
Wir bieten unseren Solaranlagen-Service bundesweit an, unter anderem auch in München und Köln:

Alle Infos zu PV-Anlagen

Solar in München

Solaranlage in Köln
Fazit: Mit RENEWA zur geförderten PV-Anlage in Hamburg

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich auch in Hamburg – sowohl finanziell als auch ökologisch. Die Kombination aus steigenden Strompreisen, Solarpflicht und attraktiven Förderungen macht den Einstieg besonders interessant.
Mit RENEWA haben Sie einen Partner, der sich um alles kümmert. Von der ersten Beratung bis zur Antragstellung und Umsetzung begleiten wir Sie zuverlässig. Nutzen Sie die Chance auf eine geförderte PV-Anlage und sichern Sie sich langfristig niedrige Energiekosten.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns gerne online oder besuchen Sie uns an unseren RENEWA-Standort in Hamburg.
FAQ
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Hamburg trotz wechselhaftem Wetter?
Gibt es eine Photovoltaikpflicht in Hamburg?
Was kostet eine Photovoltaikanlage in Hamburg?
Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage in Hamburg amortisiert?
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik in Hamburg?
Wie unterstützt RENEWA bei Photovoltaik-Projekten in Hamburg?
Zur Autorin: Nina Grimmeiß

Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf.
Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.