Bild: Renewa Newsletter Anmeldung
Zwei Bauplaner beraten sich in Gebäude aus Glas mit Bauplan

Kostenlose Fördermittelberatung für energetische Sanierung

Kontakt aufnehmen

Kernsanierung Kosten – Unsere Erfahrung aus über 75 erfolgreichen Sanierungen

Von Nina Grimmeiß
Haus und Münzen
So viel kostet eine Kernsanierung!

Eine Kernsanierung liegt unserer Erfahrung nach grob zwischen 60.000 und 500.000 Euro. Diese Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie und bringt langfristig bedeutende Vorteile: deutlich reduzierte Energiekosten, höhere Wohnqualität und eine erhebliche Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Durch diese Effekte in Verbindung mit hoher staatlicher Förderung amortisiert sich Ihre Investition im Laufe der Zeit.

Wie setzen sich die Kosten einer Kernsanierung zusammen? Welche Fördermittel können die finanzielle Belastung reduzieren? Basierend auf der Erfahrung aus über 75 erfolgreich durchgeführten Kernsanierungen und hunderten „herkömmlichen“ Sanierungen seit 2011 zeigt Ihnen RENEWA, wie Sie Ihr Sanierungsprojekt optimal planen und umsetzen können.


Inhalte auf dieser Seite


    Einflussfaktoren auf die Kernsanierungskosten

    Die Kosten einer Kernsanierung werden maßgeblich von folgenden Faktoren beeinflusst und sind daher sehr individuell:

    1. Bauzustand der Immobilie: Je schlechter der Ausgangszustand, desto höher der Sanierungsaufwand
    2. Gebäudealter und -typ: Altbauten erfordern oft spezielle Maßnahmen und Materialien
    3. Angestrebter Effizienzstandard: Je höher der gewünschte Energiestandard, desto höher die Investitionskosten
    4. Wohnfläche bzw. Größe: Je größer die zu sanierende Fläche, desto höher die Sanierungskosten
    5. Regionale Preisunterschiede: In Ballungsräumen sind die Handwerkerkosten meist höher als in ländlichen Gebieten
    6. Materialqualität: Hochwertige Dämmstoffe, Fenster oder Heizungssysteme verursachen höhere Kosten
    7. Individuelle Ansprüche: Besondere Wünsche bei der Innenausstattung können die Kosten erheblich steigern

    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Kernsanierung Kosten – 4 Beispiele aus der Praxis

    Bei der Betrachtung einer Kernsanierung wird schnell deutlich, dass zahlreiche Variablen die Gesamtkosten beeinflussen. Von der Gebäudesubstanz über den Sanierungsumfang bis hin zu regionalen Preisunterschieden – eine pauschale Kostenprognose ist kaum möglich.

    Um Ihnen dennoch eine fundierte Orientierung zu den Kosten einer Kernsanierung zu bieten, haben wir nachfolgend die Kosten verschiedener Kernsanierungsprojekte aus unserem Portfolio zusammengetragen. Diese Praxis-Beispiele ermöglichen Ihnen einen realistischen Einblick in die zu erwartenden Investitionen für Ihr eigenes Sanierungsvorhaben.

    Kosten Kernsanierung Altbau – zum Effizienzhaus 55 EE

    Haus nach Kernsanierung zu Effizienzhaus 55ee

    Marcel Bedbur und seine Frau kauften 2019 einen sanierungsbedürftigen Altbau aus dem Jahr 1949 mit 120 m² Wohnfläche in Hamburg und ließen ihn gemeinsam mit RENEWA umfassend zu einem modernen Effizienzhaus kernsanieren.

    Die Gesamtkosten betrugen ca. 400.000 Euro, wovon etwa 100.000 Euro durch Förderungen abgedeckt wurden, sodass Endkosten von 300.000 Euro verblieben.

    Die Fakten im Überblick

    Baujahr1949
    Wohnfläche120 m²
    Sanierte Gewerkeu.a. Dach, Heizung, Fenster, PV, Fassade (Dämmung)
    Kostenca. 400.000 €
    Förderungca. 100.000 €, (25 %)
    Endkosten300.000 €

    Kernsanierungsprojekt zum EH 55 genauer ansehen!


    Kosten Kernsanierung Bungalow

    Front eines kernsanierten Bungalow

    Ein Bungalow – der Traum vieler Menschen, vor allem im Alter: alles auf einer Ebene, von der Küche über barrierefreie Bäder bis zur Garage. Genau das wünschte sich auch Familie M. aus Hamburg. Ihr Bungalow aus dem Jahr 1961, mit 80 m² Wohnfläche wurde von uns kernsaniert und in ein modernes, energieeffizientes Zuhause verwandelt.

    Die Sanierungskosten betrugen ca. 206.000 Euro, wobei rund 62.000 Euro (30 Prozent) über Förderungen gedeckt wurden, sodass sich die Endkosten auf 144.000 Euro reduzierten.

    Die Fakten im Überblick

    Baujahr1961
    Wohnfläche80 m²
    Sanierte Gewerkeu.a. Fenster, Heizung, Fassade (Dämmung), Lüftung, Innenarbeiten
    Kostenca. 206.000 €
    Förderungca. 62.000 €, (30 %)
    Endkosten144.000 €

    Kernsanierung zum Bungalow genauer ansehen!


    Kernsanierung Kosten – Effizienzhaus 55 EE

    Kernsaniertes Haus mit Status 55 ee

    Eine energetische Sanierung reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie und leistet einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. Auch Herr D. entschied sich, das Mammutprojekt Sanierung gemeinsam mit RENEWA anzugehen und ließ sein Haus aus dem Jahr 1968, mit 200 m² Wohnfläche zum Effizienzhaus 55 EE komplett sanieren.

    Die Gesamtkosten beliefen sich auf circa 314.000 Euro, wobei etwa 110.000 Euro (35 Prozent) durch Förderungen abgedeckt wurden. Dadurch reduzierten sich die Endkosten auf 204.000 Euro.

    Die Fakten im Überblick

    Baujahr1968
    Wohnfläche200 m²
    Sanierte Gewerkeu.a. Fenster, Dach, PV, Heizung, Fassade (Dämmung)
    Kostenca. 314.000 €
    Förderungca. 110.000 €, (35 %)
    Endkosten204.000 €

    Kernsanierungsprojekt zum 55EE genauer ansehen!


    Kernsanierung Kosten – Effizienzhaus 70 EE

    kernsaniertes Haus mit Status EH 70 EE

    Ein Kunde von RENEWA aus Hamburg sanierte gemeinsam mit RENEWA sein Haus aus dem Jahr 1972, mit 160 m² Wohnfläche zum Effizienzhaus 70 EE.

    Die Gesamtkosten beliefen sich auf circa 200.000 Euro, von denen etwa 100.000 Euro (50 Prozent) durch Förderungen abgedeckt wurden, sodass Endkosten von 100.000 Euro verblieben. Durch den sehr hohen Fördersatz, den wir unserem Kunden ermöglichen konnten, rechnet sich die Investition für unseren Kunden natürlich noch deutlich schneller als gewöhnlich.

    Die Fakten im Überblick

    Baujahr1972
    Wohnfläche160 m²
    Sanierte Gewerkeu.a. Heizung, Fenster, Fassade, Keller (Deckendämmung), PV
    Kostenca. 200.000 €
    Förderungca. 100.000 €, (50 %)
    Endkosten100.000 €

    Kernsanierung zum EH 70 EE genauer ansehen!

    Zwischenfazit

    Wie gesagt, variieren die Kosten für eine Kernsanierung erheblich und hängen von vielen Faktoren ab. In diesem Kapitel haben wir ihnen einen Überblick zu den möglichen Umfängen und Kosten einer Kernsanierung gegeben.

    Beachten Sie dabei bitte, dass die hier aufgeführten Projekte alle in Hamburg und Umgebung umgesetzt wurden. Preise können in Ihrer Region abweichen. Die Leistungen von RENEWA sind natürlich auch in einigen anderen deutschen Städten verfügbar.

    Wenn Sie sich für genauere Preisangaben nach Gewerk aufgeschlüsselt interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zu Sanierungs-Kosten.


    Die Rolle von RENEWA

    Seit über 14 Jahren steht RENEWA für umfassende Kompetenz im Bereich der energetischen Sanierung.

    Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur finalen Umsetzung und bieten Ihnen alle Leistungen aus einer Hand: fundierte Beratung, präzise Planung, Koordination aller Handwerker, professionelle Baubegleitung, sorgfältige Qualitätssicherung sowie die komplette Abwicklung von Förderanträgen.

    Unser Ziel: das beste Sanierungsergebnis für Ihr Zuhause – mit maximaler Fördermittelunterstützung.


    Kernsanierung Kosten pro Quadratmeter

    Die Gesamtkosten einer Kernsanierung setzen sich aus den Kosten für die verschiedenen Einzelmaßnahmen zusammen. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der typischen Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche. 

    Basierend auf unserer Erfahrung aus zahlreichen Sanierungsprojekten können wir hier fundierte Schätzungen vornehmen – bitte beachten Sie jedoch, dass Abweichungen immer möglich sind.

    Dämmung und Fassadenerneuerung

    Fenster und Türen

    • Fensteraustausch (3-fach-Verglasung): 500 € - 1.000 € pro Fenster
    • Haustür (hochwertig gedämmt): 1.800 € - 3.500 € pro Tür

    Heizungserneuerung

    Bei der Heizungserneuerung stehen verschiedene nachhaltige Alternativen zur Auswahl. Die Kosten variieren je nach gewähltem System:

    • Wärmepumpe (inkl. Installation): 18.750 € - 80.000 €
    • Pelletheizung: 20.000 € - 30.000 €
    • Solarthermie-Anlage: 3.500 € - 13.750 €
    • Fernwärmeanschluss (je nach Verfügbarkeit): 8.000 € - 15.000 €
    • Fußbodenheizung (Ergänzung zu Heizsystemen): 80 € - 160 € pro m²

    Elektrik und Sanitär

    • Elektrikerneuerung: 90 € - 150 € pro m²
    • Sanitärerneuerung: 200 € - 400 € pro m²
    • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: 8.000 € - 15.000 €

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass RENEWA nicht auf die Sanierung von Badezimmern und Küchen spezialisiert ist. Unser Schwerpunkt liegt auf der energetischen Sanierung aller relevanten Gewerke. Bei Bedarf unterstützen wir Sie jedoch bei der Vermittlung geeigneter Handwerker. Sprechen Sie unsere Energieberater gern bei Ihrer Beratung darauf an.

    Innenausbau

    • Trockenbauarbeiten: 50 € - 100 € pro m²
    • Bodenbeläge: 40 € - 120 € pro m²
    • Malerarbeiten: 15 € - 35 € pro m²

    Planungs- und Nebenkosten

    • Architekten-/Ingenieurleistungen: 10 bis 15 Prozent der Bausumme
    • Energieberatung: 1.000 € - 5.000 €
    • Baustelleneinrichtung: 2.000 € - 5.000 €
    • Professionelle Baubegleitung und weitere anfallende Arbeiten (hydraulischer Abgleich, Blower-Door-Test, Heizlastberechnung, usw.): Kosten variieren je nach Umfang

    Bei RENEWA profitieren Sie von unserem umfangreichen Handwerkernetzwerk und unserer Erfahrung aus über 75 erfolgreichen Kernsanierungsprojekten.

    Da Sie bei uns alle Leistungen aus einer Hand erhalten, können wir die Kosten für die Kernsanierung insgesamt senken – durch eine effiziente Planung und optimierte Abläufe. Melden Sie sich gern bei uns, und wir erstellen Ihnen ein transparentes, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Kernsanierung Altbau Kosten – Besondere Kostenfaktoren und Mehrkosten

    Altbau von außen
    Kernsanierung im Altbau – das gibt es zu beachten

    Bei Altbauten können die Kernsanierungskosten um 15 bis 30 Prozent über denen vergleichbarer jüngerer Gebäude liegen. Besonders bei denkmalgeschützten Immobilien ist mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen.

    Die Kernsanierung eines Altbaus (Baujahr vor 1950) bringt nämlich spezifische Herausforderungen mit sich, die sich auf die Kosten auswirken können:

    • Denkmalschutzauflagen: Zusätzliche Kosten durch spezielle Materialien und Verfahren
    • Unvorhergesehene Mängel: In Altbauten werden oft erst während der Sanierung versteckte Schäden entdeckt
    • Schadstoffsanierung: Kosten für die Beseitigung von Asbest, PCB oder Holzschutzmitteln
    • Statische Ertüchtigung: Bei älteren Gebäuden oft notwendig, um moderne Standards zu erfüllen

    Unsere Erfahrungswerte zeigen: Eine durchschnittliche Altbau-Kernsanierung zum Effizienzhaus-Standard 55 kostet zwischen 1.900 und 2.800 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei einem typischen Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche entspricht dies einem Investitionsvolumen von 285.000 bis 420.000 Euro.

    Sehen Sie sich hierzu auch noch einmal unser Beispielprojekt an. Es wurde ein Altbau von 1949 zu einem Effizienzhaus 55EE kernsaniert.

    Die erfolgreiche Kombination aus energetischer Sanierung und gezielter Fördermittelberatung zeigt, dass auch ein Altbau wirtschaftlich sinnvoll auf ein modernes Energieniveau gebracht werden kann.


    Förderung für Kernsanierungen

    Modell-Haus neben Geldmünzen
    Welche Förderung gibt es für Kernsanierungen?

    Eine der besten Möglichkeiten, die Kosten einer Kernsanierung zu reduzieren, ist die Nutzung staatlicher Förderprogramme. 

    Es gibt sowohl zahllose regionale Förderprogramme als auch einige Förderungen, die bundesweit verfügbar sind. Oftmals können regionale und bundesweite Förderungen kombiniert werden. 

    Folgende Förderungen für Kernsanierungen stehen Ihnen bundesweit zur Verfügung:

    KfW-Förderung für Effizienzhaus-Sanierungen (KfW 261)

    • Zinsgünstiger Kredit bis zu 150.000 € pro Wohneinheit
    • Förderung von bis zu 45 % der förderfähigen Kosten (bis zu 67.500 € pro Wohneinheit)
    • Je besser der erreichte Effizienzhaus-Standard, desto höher die Förderung

    Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

    • Zuschüsse für einzelne energetische Sanierungsmaßnahmen
    • Förderung von Dämmung, Fenstertausch und Co. mit bis zu 20 % der förderfähigen Kosten
    • Förderung von modernen Heizungen mit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten

    Fazit: Kernsanierung – langfristig die wirtschaftlichste Lösung

    Die Kosten einer Kernsanierung sind zweifellos eine bedeutende Investition. Mit 60.000 bis 500.000 Euro (vor Förderung) müssen Hausbesitzer einen erheblichen finanziellen Aufwand einplanen. Doch die langfristigen Vorteile überwiegen deutlich. Höhere Energieeffizienz, geringere Heizkosten, mehr Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden sowie Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit.

    Mit RENEWA als Partner profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung in der energetischen Gebäudesanierung. Falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob eine Kernsanierung in Ihr Budget passt, beraten wir Sie gern individuell. Gemeinsam finden wir die wirtschaftlichste Lösung für Ihre Immobilie!

    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Zur Autorin: Nina Grimmeiß

    RENEWA Autorin Nina Grimmeiß

    Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf.

    Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.


    Weitere Themen für Sie


    Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

    Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

    Fragen zu Sanierungen

    sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen zu Förderungen

    info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen für Handwerker

    partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

    Zu den Bewertungen