Energieberater – Aufgaben und Vorteile für Hausbesitzer

Ein Energieberater von RENEWA unterstützt Sie in umfassend, wenn Sie eine Immobilie gekauft haben oder Ihr Haus sanieren möchten. Unsere Profis kümmern sich unter anderem um Energieausweise, Sanierungskonzepte, den individuellen Sanierungsfahrplan, Förderungen und Baubegleitung.
Doch was macht ein Energieberater genau? Wie können Sie staatliche Förderung über einen Energieberater bekommen? Und wofür benötigen Sie eigentlich einen Energieausweis? Lesen Sie jetzt mehr über die Aufgaben von Energieberatern im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen.
Diese Aufgaben übernimmt RENEWA für Sie
Was macht ein Energieberater genau? Die Aufgaben eines Energieberaters im Allgemeinen sind vielfältig. Die typischen Tätigkeiten haben wir hier kompakt zusammengestellt:
- Teilnahme an Baubesprechungen
- Ansprechpartner zu Fragen rund um die energetische Sanierung
(Beratung zum Thema Sanierung, zu Förderungen, Sanierungsfahrplänen, Konzepten etc.) - Festhalten von Informationen zu den Gewerken
(Beinhaltet die Phase des Baubeginns; Hinweise und Empfehlungen zu Schnittstellen zwischen den Gewerken sowie zur Ausführung der Arbeiten) - Dokumentation während der Sanierungsphase
(Fotodokumentation des Sanierungsfortschrittes inkl. Erklärung; Umsetzungsstand; Abgleich angebotener und durchgeführter Leistungen; Terminierung der nächsten Baubegehung) - Aufnahme von eventuellen Änderungen
(Unvorhergesehene Arbeiten; Änderungswünsche der Bauherrschaft; Unterstützung bei Lösungsfindung; Dokumentation und Prüfung der Änderungen) - Bestätigung der Umsetzung
(Zusammenfassung der Sanierungsmaßnahme je Gewerk; Einholung der Rechnungen und Unternehmererklärungen)
So unterstützt Sie RENEWA bei der Sanierung

Für Ihr Budget realisieren wir die bestmögliche energetische Sanierung mit höchstmöglichen Förderungen und passenden Handwerkern.
Wenn es um die Erstellung eines Energieausweises oder eines individuellen Sanierungsfahrplans geht, um die Beantragung von Fördermitteln oder eine professionelle Baubegleitung, ist es wichtig, jemanden an seiner Seite zu haben, der weiß, was er tut.
Bestimmte Vorhaben erfordern sogar zwingend die Einbindung eines professionellen Energieberaters. Grund dafür sind die strengen Förderrichtlinien, die erfüllt werden müssen. Das ist in vielen Fällen nur über zertifizierte Energieberater möglich. Andernfalls erhalten Sie keine Förderung.
Die Energieberater von RENEWA unterstützen Sie bei ihrer Sanierung tatkräftig und mit Sachverstand, den sie sich über Jahre in der Praxis erarbeitet haben.
Energieberater im Interview – die häufigsten Fragen
Sie können alternativ zum Video auch das hier verlinkte Interview mit unserem Energieberater Mike Kinder nachlesen.
Besuchen Sie RENEWA vor Ort!
Wir bieten unseren Energieberatungs-Service bundesweit an, unter anderem auch in Hamburg, München und Köln:

RENEWA-Service
Energieberatung Hamburg

RENEWA-Service
Energieberatung München

RENEWA-Service
Energieberatung Köln

RENEWA-Service
Energieberatung Stuttgart

RENEWA-Service
Energieberatung Mainz

RENEWA-Service
Energieberatung Berlin

RENEWA-Service
Energieberatung Aachen

Sanierungsfahrplan
iSFP erhalten!

Förderung
für Energieberatung
Was macht einen guten Energieberater aus?
Die Berufsbezeichnung Energieberater ist nicht geschützt. Das heißt, dass grundsätzlich jeder als Energieberater auftreten und eine Energieberatung anbieten darf – völlig unabhängig davon, wie viel Sachverstand er in dem Bereich hat. Leider macht genau diese Tatsache es schwierig, einen kompetenten von einem weniger kompetenten Energieberater zu unterscheiden.
Wer für seine Sanierung einen nachweislich guten Energieberater finden möchte, sollte darauf achten, dass er über Qualifikationen verfügt. Zertifizierte Energieberater haben ihre fachlichen Kenntnisse nachgewiesen – beispielsweise vor einer staatlich anerkannten Institution (Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Hochschulen).
Sind sie in der Expertenliste der dena (Deutsche Energie Agentur) gelistet, handelt es sich um sogenannte Energie-Effizienz-Experten, also besonders qualifizierte Energieberater.
Zertifizierung für KfW- und BAFA-Sanierungen
Wenn Sie ihr Haus sanieren und eine Förderung von KfW oder BAFA beantragen möchten, ist oft die Einbindung eines Energieberaters mit Zertifizierung (Energie-Effizienz-Experte) Pflicht. Das gilt vor allem bei Sanierungen an der Gebäudehülle. In dem Fall kann nur der Energie-Effizienz-Experte den Förderinstitutionen gegenüber Informationen rechtssicher bestätigen und die zur Auszahlung der Förderung benötigten Dokumente ausstellen.
Förderung | Maßnahme | Energieberater* |
---|---|---|
BAFA | Einzelmaßnahme (Fenster, Türen, Dämmung) | Wird benötigt |
Einzelmaßnahme (Heizungsoptimierung) | Nicht benötigt, Fachunternehmererklärung des Handwerkers ausreichend | |
Anlagentechnik (Klima & Lüftung) | Wird benötigt | |
Fachplanung + Baubegleitung | Wird benötigt | |
KfW | Einzelmaßnahme (Fenster, Türen, Dämmung) | Wird benötigt |
Einzelmaßnahme (Heizung + Optimierung) | Nicht benötigt, Fachunternehmererklärung des Handwerkers ausreichend | |
Fachplanung + Baubegleitung | Wird benötigt | |
Effizienzhaus (Neubau, Kauf, Sanierung) | Wird benötigt |
* Energie-Effizienz-Experte
RENEWA hat mehrere zertifizierte Energieberater bzw. Energie-Effizienz-Experten im Team – das garantiert Ihnen einen reibungslosen Ablauf und Sie können sicher sein, dass Sie die bestmögliche Förderung für Ihre Sanierung bekommen.

„(...) Wir sind bei der RENEWA ein Stück weit anders aufgestellt, da wir tatsächlich die ganze Bandbreite – von der ersten Beratung bis zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahme – begleiten können. Und man sich als Eigentümer oder Eigentümerin in dem Fall möglichst komfortabel zurücklehnen kann und weiß, dass das Projekt in guten Händen ist.“
- Mike Kinder, Energieeffizienz Experte / Energieberater bei RENEWA.
Energieberater – Preise inkl. Förderung
Die qualifizierten und zertifizierten Energieberater von RENEWA (Energie-Effizienz-Experten) stehen Ihnen bei sämtlichen Planungen und Vorbereitungen Ihres Projekts zur Seite – gemeinsam optimieren wir Ihr Sanierungs-Projekt.
Unsere wichtigsten Services sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle. Bei den Kosten der Energieberatung ist die mögliche Förderung bereits berücksichtigt.
Energieberatung | Erläuterung | Kosten | Förderung |
---|---|---|---|
Fördermittelberatung | Ermittlung der bestmöglichen Förderungen und Kombinationen | ab 350 € | BAFA: „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“, 50 % der Kosten, max. 650 € im EFH; Alternativ KfW: Energie-Effizienz-Experte wird beim Kredit 261 mit gefördert, 50 % der Kosten, max. 5.000 € |
Energieausweis, verbrauchsorientiert | Erstellung eines Energieausweises anhand einer faktischen Analyse der Verbrauchsdaten | ab 70 € | Keine direkte Förderung verfügbar - ein Energieausweis kann jedoch im Rahmen der BEG-Förderung mitgefördert werden, wenn er nach der Sanierung für das fertiggestellte Gebäude ausgestellt wird |
Energieausweis, bedarfsorientiert | Erstellung eines Energieausweises anhand einer aufwendigen thermo-energetischen Berechnung, die eine Vielzahl an individuellen Parametern berücksichtigt | ab 350 € | |
Baubegleitung | Koordination von Handwerkern aller Gewerke auf Ihrer Baustelle und Überwachung des Arbeitsfortschritts und der Arbeitsqualität | ab 600 € | BAFA: „Fachplanung und Baubegleitung“, 50 % der Kosten, max. 2.500 € im EFH; Alternativ KfW: Baubegleitung wird beim Kredit 261 mit gefördert, 50 % der Kosten, max. 5.000 € |
Thermografie-Aufnahmen | Untersuchung des Hauses mit einer Wärmebildkamera, um Wärmeverteilung und mögliche Wärmeverluste (z. B. Wärmebrücken) sichtbar zu machen | ca. 500 € | BAFA: „Fachplanung und Baubegleitung“, 50 % der Kosten, max. 2.500 € im EFH; Alternativ KfW: Thermografieaufnahmen werden beim Kredit 261 als Teil der Baubegleitung mitgefördert, 50 % der Kosten, max. 5.000 € |
Individueller Sanierungsfahrplan | Erstellung eines Energiekonzepts mit Ist-Zustand und Schritt-für-Schritt-Empfehlung für die Sanierung (Individueller Sanierungsfahrplan, ISFP) | ca. 1.850 € | BAFA: „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“, 50 % der Kosten, max. 650 € im EFH |
Die Tätigkeit des Energieberaters müssen Sie also nicht allein zahlen. Je nachdem, welche Aufgaben der Energieberater für Sie übernimmt, gibt es Förderung.
Wird der KfW-Kredit 261 in Anspruch genommen, wird die zwingend notwendige Einbindung des Energie-Effizienz-Experten (dena-gelisteter Energieberater) direkt mitgefördert.
Wenn Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen, wird diese Leistung des Energieberaters mit 50 Prozent der förderfähigen Kosten vom BAFA erstattet. So können Sie mit der BAFA „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ zwischen 650 (Einfamilienhaus) und 850 Euro (Mehrfamilienhaus) für den iSFP erstattet bekommen. Durch einen iSFP erhalten Sie zudem eine höhere Förderung für die Sanierung und auch die förderfähigen Kosten steigen.
Eine Baubegleitung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle oder der Heiztechnik kann ebenfalls vom BAFA gefördert werden – mit 50 Prozent der Kosten bzw. maximal 2.500 Euro im Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus (Förderprogramm BAFA „Fachplanung und Baubegleitung“).
Ablauf einer Energieberatung bei RENEWA

Um den individuellen Sanierungsbedarf bei Ihnen beurteilen und die nächsten Schritte planen zu können, ist ein Vor-Ort-Termin nötig. Vage Ferndiagnosen helfen nicht weiter – deshalb wird Sie ein Energieberater in der Regel vor Ort besuchen.
Auch wenn in Ausnahmefällen Eckdaten für eine professionelle Energieberatung am Telefon abgefragt werden können, folgt der Ablauf der Energieberatung oft einem Muster. Welche Schritte dies sind, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Einfache Beratung und konkrete Maßnahmen
An erster Stelle steht bei RENEWA ein für Sie kostenfreies Beratungsgespräch am Telefon, bei dem Sie kurz Ihr gewünschtes Projekt und einige Eckdaten nennen. Wenn klar ist, dass unsere Energieberater Sie sinnvoll unterstützen können, ist der nächste Schritt ein Besuch vor Ort.
Ein wichtiger Baustein bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes ist die Gebäudedämmung. Bei der Altbausanierung ist sie neben der Heizungsmodernisierung einer der größten Hebel mit dem höchsten Optimierungspotenzial. Oft ist es deshalb sinnvoll, den Ist-Zustand Ihres Hauses mit einer Thermografie-Untersuchung zu überprüfen.
Bei einer solchen Thermografie-Prüfung werden per Wärmebildkamera Undichtigkeiten in der Gebäudehülle oder an den Fenstern (Wärmebrücken) sichtbar gemacht. Ein Thermografie-Test am Haus ist innerhalb kürzester Zeit erledigt und liefert direkt Aufschluss über die sinnvollsten Sanierungsmaßnahmen. Anhand der Aufnahmen erkennt der Energieberater genau, wo am meisten Wärme nach außen verloren geht und kann dann eine konkrete Sanierungsempfehlung erarbeiten.
Wenn Sie über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken, beraten unsere Experten Sie auch gern individuell bezüglich Modulart, Ausrichtung, Größe der Anlage sowie einer möglichen Ergänzung durch einen PV-Stromspeicher. Dasselbe gilt für speziellere Anlagen wie Photovoltaikfassaden, Solardachziegel oder Balkonkraftwerke mit maximaler Leistung.
Umfassendes Projektmanagement für Ihre Sanierung
Wenn Sie Ihr Haus sanieren möchten, aber noch nicht genau wissen, wo Sie anfangen sollen, hilft Ihnen ein Energieberater bei der Planung der wichtigsten und sinnvollsten Maßnahmen. In einem ersten Schritt prüft der Energieberater vor Ort die aktuelle Situation und schaut gezielt, an welcher Stelle es Optimierungspotenzial gibt.
Im zweiten Schritt ermittelt der Energieberater, welche konkrete Option (zum Beispiel eine neue Dämmung, eine Heizungsmodernisierung oder ein Fenster-Tausch) sich energetisch und finanziell am meisten lohnt und erstellt dann ein umfassendes Energiekonzept auf Basis energetischer Berechnungen. Darin sind Empfehlungen für weitere Maßnahmen und deren Reihenfolge enthalten - ein sogenannter Sanierungsfahrplan.
Warum auf einen Energieberater nicht verzichten?
Eine Frage, die sich bei einer anstehenden Sanierung möglicherweise stellt, ist: „Kann ich auf einen Energieberater verzichten?“ Die Antwort: Man kann zwar auf einen Energieberater verzichten, sollte es aber nicht. Zwar muss ein Energieberater bezahlt werden, allerdings bringt er Ihnen auch einen sehr hohen fachlichen und finanziellen Nutzen und kann unterm Strich sogar die Gesamtinvestition weiter senken als Sie es selbst könnten.
Wie bereits oben erwähnt: Um beispielsweise Förderungen oder Kredite von BAFA und KfW beantragen zu können, braucht es zwingend einen von der Behörde anerkannten Energie-Effizienz-Experten, der in der Expertenliste der dena (Deutsche Energie Agentur) aufgeführt sein muss. Er muss bestimmte Dokumente ausstellen, die für die Beantragung der Förderung nötig sind.
Der Hintergrund: Der Behörde gegenüber muss nachgewiesen werden, dass die Sanierungsmaßnahme auch wirklich energetisch sinnvoll ist und damit zur Energiewende beiträgt.
Für die BAFA-Förderung genügt eine Bestätigung vorab, bei den KfW-Förderkrediten muss der Energie-Effizienz-Experte im Anschluss die erfolgreiche Durchführung bestätigen, damit die Förderung in Form des Tilgungszuschusses ausbezahlt werden kann. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam das Beste aus Ihrem Projekt herausholen. Nehmen Sie dazu gern direkt Kontakt mit uns auf.
Zertifizierte Energieberater von RENEWA (Energie-Effizienz-Experten) nehmen Ihnen nicht nur sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Planung ab, sondern erledigen auch die Erstellung benötigter Dokumente – etwa um Förderungen oder Kredite zu den besten Konditionen bekommen zu können. Im Rahmen einer Baubegleitung werden Handwerksbetriebe koordiniert und deren Arbeiten regelmäßig überwacht. Wir planen Ihre Sanierung und führen sie fachgerecht aus.
Schlechte Erfahrungen mit Energieberatern
Unqualifizierte Energieberater haben Bauherren in der Vergangenheit bares Geld gekostet, indem sie ungeeignete Sanierungen empfohlen oder völlig überzogene Rechnungen gestellt haben. Wenn Sie schlechte Erfahrungen mit Energieberatern gemacht haben, verteufeln Sie nicht die ganze Branche. Wir überzeugen Sie davon, dass wir es besser können!
Fazit: Ein Energieberater lohnt sich!
Ein Energieberater von RENEWA ist Ihr kompetenter Partner bei der Sanierung oder beim Kauf einer Immobilie. Von der ersten Beratung über den individuellen Sanierungsfahrplan bis zur Baubegleitung sorgt er dafür, dass Ihre Sanierung effizient, förderfähig und fachgerecht umgesetzt wird. Mit einem zertifizierten Energieberater profitieren Sie finanziell, sparen langfristig Energie und tragen aktiv zur Energiewende bei.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren und Ihr Sanierungsprojekt starten!
FAQ
Was macht ein Energieberater?
Was macht einen guten Energieberater aus?
Wie läuft eine Energieberatung ab?
Welche Vorteile bringt ein Energieberater?
Wann lohnt sich ein Energieberater?
Wer zahlt den Energieberater?
Ist ein Energieberater Pflicht?
Was kostet ein Energieberater?
Unterstützt ein Energieberater auch bei Förderanträgen?
Zum Autor: Carlo Förster

Carlo Förster verstärkt seit 2021 das Team von RENEWA. Neben der technischen Pflege der Webseite ist er mit viel Engagement als Ansprechpartner für Themen rund um Klimaschutz und Energieeffizienz aktiv.
Der ständige Austausch mit unseren Energieberatern und Sanierungsmanagern gewährleistet unseren Leserinnen und Lesern aktuelle Einblicke in den Bereich energetischer Sanierung. Besuchen Sie hier Carlos LinkedIn-Profil.