Energieberater im Interview – häufige Fragen | mit Mike Kinder

Mike Kinder ist Effizienzberater in leitender Funktion bei RENEWA und bereits seit 2021 Teil des Teams. Sein fachlicher Hintergrund im Bereich energieeffizientes und nachhaltiges Bauen – mit einem entsprechenden Masterabschluss – macht ihn zu einem echten Experten, wenn es um die energetische Sanierung von Wohngebäuden geht.
Wir haben ihn für ein kurzes Interview gewinnen können, um über seine Arbeit, die Rolle von Energieberatern und häufige Fragen aus der Praxis zu sprechen.
Keine Lust zu lesen? Hier ist das Video
Was macht ein Energieberater?

Das Thema Energieberatung ist grundsätzlich ein sehr komplexes Themenfeld, da es von der ersten Beratung bis zur Umsetzung der Maßnahme reichen kann – und auch reichen sollte. Das bedeutet, man bekommt ein Sanierungskonzept für die eigene Immobilie bei einer kompetenten Energieberatung.
Letztendlich ist ein Energieberater aber auch dafür verantwortlich, die Umsetzung zu begleiten, also Fördermittel zu aktivieren und zu beschaffen, aber auch auf der Baustelle dabei zu sein, um zu gucken, ob die ganzen Maßnahmen auch so umgesetzt werden, wie sie denn geplant sind.
Grundsätzlich sind auch viele Energieberater so aufgestellt, dass sie nur einen Teilaspekt dieser Energieberatung abbilden und abbilden können. Wir sind da bei der RENEWA ein Stück weit anders aufgestellt, da wir tatsächlich die ganze Bandbreite – von der ersten Beratung bis zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahme – auch begleiten können. Und man sich als Eigentümer oder Eigentümerin in dem Fall dann auch möglichst komfortabel zurücklehnen kann und weiß, dass das Projekt in guten Händen ist.
Ist ein Energieberater Pflicht?
Ein Energieberater ist für die Sanierung des Eigenheims nie eine Pflicht – jedoch immer dann sinnvoll, wenn man auch die Fördermittel, die einem zustehen, nutzen möchte. Denn die Bundesförderprogramme und auch andere Förderinstitute sind gekoppelt an Energieberater, sodass – wenn man diese in Anspruch nehmen möchte – auch ein Energieberater hinzugezogen werden muss.
Warum ist ein Energieberater wichtig?
Eine Energieberatung oder der Gang zum Energieberater ist nicht nur vor dem Hintergrund der Förderprogramme wichtig, sondern auch, um die ganzen Fragen beantwortet zu bekommen, die einem zwangsläufig bei einem Sanierungsprojekt entgegenstehen.
Also:
- Welcher Fachbetrieb ist für mich der richtige?
- Bietet der zum richtigen Preis an?
- Ist die Maßnahme, die ich mir da eigentlich vorstelle, auch die aktuell richtige für die Immobilie?
Und so kann es dazu führen, dass eine Energieberatung gleichermaßen auch Fehlinvestitionen in das Gebäude an falscher Stelle vermeidet.
Wie läuft eine typische Energieberatung ab?

Bei uns ist es so, dass eine Energieberatung typischerweise immer damit anfängt, den Ist-Zustand des Gebäudes zu begutachten, sodass man überhaupt eine kompetente Entscheidung darüber treffen kann, wie der weitere Verlauf der Immobilie sein soll und welche Sanierungsmaßnahmen Sinn ergeben.
Und wenn man sich dann im Rahmen des Konzeptes dafür entscheidet, wirklich Maßnahmen anzugehen, geht unsere Energieberatung immer Stück für Stück weiter – so wie das Projekt auch.
Das bedeutet:
- es werden Fördermittel aktiviert
- der ganze bürokratische Aufwand dahinter organisiert
- es werden Berechnungen durchgeführt, die notwendig sind, um Fördermittel zu erhalten und technische Aspekte sicherzustellen (z. B. dass kein Schimmel entsteht)
- und wir sind auf der Baustelle dabei – im Rahmen der Baubegleitung –, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen auch so umgesetzt sind, wie sie geplant wurden
Welche Probleme treten bei deinen Kundinnen und Kunden häufig auf?
In meinen Augen ist das größte Problem nicht zwingend immer wieder derselbe technische Punkt – einfach, weil jede Immobilie anders ist –, sondern das größte Problem ist Unwissenheit und Intransparenz über die eigene Immobilie.
Wie schlecht oder wie gut ist es eigentlich um die eigene Immobilie bestellt?
Gerade wenn man beispielsweise eine junge Familie ist und sich ein Bestandsgebäude kauft, kann man natürlich nicht beurteilen, was denn wirklich die ganzen Sanierungsmaßnahmen sind, die nun Sinn ergeben, und wie groß der Sanierungsstau ist.
Deswegen ist oft das größte Problem erstmal, diese Intransparenz und die Unwissenheit zu beseitigen – und das erfolgt bei uns einfach in Form von kompetenter Beratung. Sodass man keine „0815-Beratung“ bekommt, sondern immer auf das individuelle Gebäude und die Eigentümer zugeschnittene Sanierungskonzepte. Damit man auch wirklich weiß: Okay, die Maßnahmen ergeben Sinn.
Was kostet ein Energieberater?
Die Kosten für eine Energieberatung sind eine häufige Frage – aber gar nicht so einfach zu beantworten, weil das ganz stark vom Projektumfang abhängt.
Ein Sanierungskonzept kann beispielsweise ungefähr 2.500 € für ein Einfamilienhaus kosten. Aber die Kosten danach – für die Begleitung der Umsetzung, Beschaffung der Fördermittel – hängen wirklich davon ab, ob jetzt beispielsweise nur fünf Fenster getauscht werden oder doch das Dach saniert wird, die Heizung getauscht wird, die Fassade gedämmt wird, der Keller saniert wird.
Dann kann es auch sein, dass die Energieberatung mal 10.000 oder 15.000 € kostet – wird in der Regel dann aber natürlich auch wieder gegenfinanziert durch höhere Fördermittel.
Also: Energieberatung ist auch Mittel zum Zweck, um die richtigen Maßnahmen in der richtigen Qualität durchzuführen – und dadurch sogar noch mehr Fördermittel zu generieren.
Wird die Energieberatung gefördert?
Förderung ist ein riesen Thema – nicht nur bei der Maßnahme selber, sondern auch für die Energieberatung. Und so gibt es ganz unterschiedliche Förderprogramme.
Das bedeutet:
- Der Sanierungsfahrplan wird separat gefördert
- aber auch alle Energieberatungsleistungen, die für die Umsetzung notwendig sind – wie beispielsweise der Fördermittelservice und die Berechnungen – werden in der Regel von den unterschiedlichen Förderinstituten mitfinanziert
... sodass auch der Eigenanteil an Kosten für die Energieberatung mit aufgefangen wird im Rahmen der Förderung.
Zum Autor: Carlo Förster

Carlo Förster verstärkt seit 2021 das Team von RENEWA. Neben der technischen Pflege der Webseite ist er mit viel Engagement als Ansprechpartner für Themen rund um Klimaschutz und Energieeffizienz aktiv.
Der ständige Austausch mit unseren Energieberatern und Sanierungsmanagern gewährleistet unseren Leserinnen und Lesern aktuelle Einblicke in den Bereich energetischer Sanierung. Besuchen Sie hier Carlos LinkedIn-Profil.