Fenster in München tauschen – das müssen Sie beachten
Ob Altbauwohnung in Haidhausen oder Einfamilienhaus in Pasing – viele Fenster in München sind energetisch überholt. Dabei geht gerade über veraltete Fenster ein erheblicher Teil der Heizenergie verloren. Zugluft, hohe Heizkosten und schlechte Dämmwerte sind die Folge.
Ein Fenstertausch kann hier Abhilfe schaffen – und sich schneller lohnen, als viele denken. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich neue Fenster in München besonders bezahlt machen, worauf Sie bei Auswahl und Einbau achten sollten und welche Förderprogramme Sie dabei unterstützen. Die Sanierungsexperten von RENEWA begleiten Sie dabei Schritt für Schritt – mit Planungssicherheit, Fördermittelberatung und erfahrenen Handwerkern.
Darum lohnt sich ein Fenstertausch in München besonders
München zählt zu den Städten mit hohen Lebenshaltungskosten – und entsprechend hohen Energiepreisen. Wer Heizkosten sparen will, sollte daher genau hinschauen, wo im eigenen Haus oder in der Wohnung Wärme verloren geht. Besonders bei Gebäuden aus den 1950er bis 1990er Jahren sind Fenster häufig ein Schwachpunkt: Einfachverglasungen, schlecht isolierte Holzrahmen oder verzogene Dichtungen führen zu hohen Verlusten.
Hinzu kommt das Klima: Kalte Winter, milde Übergangszeiten und intensive Sonneneinstrahlung im Sommer stellen hohe Anforderungen an die Fenster. Die Lösung lautet: Fenster sanieren. Etwa dreifachverglaste Fenster mit Schallschutz und Sonnenschutz können sowohl den Energieverbrauch als auch den Wohnkomfort deutlich verbessern.
Ein zusätzlicher Faktor in der Großstadt: Lärmschutz. Wer an Bahntrassen, Hauptstraßen oder in Flughafennähe wohnt, profitiert mit modernen Fenstern nicht nur energetisch, sondern auch akustisch.
Welche Fensterarten sich in München bewährt haben
Bei der Wahl der Fenster zählen drei Kriterien: Material, Verglasung und Funktion. Besonders beliebt in München sind unserer Erfahrung nach:
- Kunststofffenster: pflegeleicht, preiswert und mit guten Dämmwerten
- Holzfenster: ästhetisch, natürlich, besonders im Altbau gern gesehen
- Holz-Alu-Fenster: witterungsbeständig außen, wohnlich innen
- Aluminiumfenster: modern, langlebig, ideal für große Glasflächen
In Kombination mit moderner Verglasung – ob zwei- oder dreifach – ergeben sich je nach Einsatzort unterschiedliche Vorteile. Während Zweifachverglasung in gut gedämmten Häusern oft ausreicht, sorgt Dreifachverglasung für maximale Dämmung und erfüllt auch die Anforderungen für staatliche Förderungen.
Ergänzende Funktionen, die in München sinnvoll sind:
- Schallschutzverglasung für laute Stadtlagen
- Sicherheitsglas (RC2 oder RC3) im Erdgeschoss
- Sonnenschutzverglasung in Südwestlage oder bei großen Fensterfronten
RENEWA in München – regional vernetzt, fachlich stark
Als unabhängiger Sanierungsberater mit Sitz in München und weiteren Standorten in Deutschland betreut RENEWA zahlreiche Projekte im Raum München.
Unsere Stärke liegt in der Kombination aus Energieberatung, Sanierungsplanung, Fördermittelmanagement sowie Handwerkervermittlung.
Unsere Leistungen gehen also weit über die Vermittlung eines Dachdeckers hinaus. Wir kennen die regionalen Anforderungen und stellen sicher, dass Ihr Projekt reibungslos abläuft – fachlich, organisatorisch und finanziell.
Mit unserem großen Netzwerk an Handwerkspartnern stellen wir sicher, dass Sie nicht nur irgendeinen Dachdecker bekommen, sondern genau den richtigen für Ihr Projekt.
Fenster München – technische Vorgaben und Bauvorschriften
In München ist der Altbaubestand hoch – das bringt besondere Anforderungen an den Fenstertausch mit sich. Grundsätzlich gilt:
- Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt bei Austausch von mehr als 10 % der Fensterfläche einen maximalen U-Wert von 1,3 W/(m²K) vor. Für Förderprogramme muss der Wert sogar ≤ 0,95 W/(m²K) betragen.
- Denkmalschutz und Ensembleschutz spielen in bestimmten Münchnern Stadtteilen eine wichtige Rolle. In diesen Fällen kann es sein, dass bestimmte Fensterformen, Materialien oder Teilungen beibehalten werden müssen.
- Baurechtlich ist ein Fenstertausch in den meisten Fällen genehmigungsfrei – sofern Form, Farbe und Größe nicht verändert werden. Bei Unsicherheiten lohnt sich die Rücksprache mit dem Bauamt.
RENEWA prüft im Vorfeld, welche Vorgaben für Ihre Immobilie gelten – und stimmt die Fensterplanung darauf ab.
Sanierung mit Konzept – so läuft der Fenstertausch ab
Viele Eigentümer scheuen den Aufwand eines Fenstertauschs – oft aus Unkenntnis über den Ablauf. Mit dem richtigen Partner wie RENEWA ist die Umsetzung jedoch klar strukturiert und gut planbar:
- Beratung vor Ort: Unsere Energieberater analysieren Zustand und Bedarf direkt an Ihrer Immobilie.
- Fensterauswahl: Gemeinsam finden wir das passende Fensterprofil – optisch, technisch und wirtschaftlich.
- Fördermittelprüfung: Wir prüfen, welche Zuschüsse möglich sind – und beantragen diese für Sie.
- Angebot & Koordination: RENEWA holt Angebote ein und stimmt alle Gewerke aufeinander ab.
- Einbau durch Fachbetrieb: Der Austausch erfolgt termintreu und mit minimalem Eingriff in Ihre Wohnsituation.
- Abschluss & Kontrolle: Nach Fertigstellung prüfen wir die Ausführung und kümmern uns um die Dokumentation für die Förderung.
Fensterpreise im Überblick – was Sie in München erwarten können
Die Kosten für neue Fenster setzen sich aus Material, Verglasung, Größe und Einbauaufwand zusammen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Preise von Fenstern in München je nach Ausstattung.
Kostenbeispiele für Standardfenster (1,3 x 1,3 m, inkl. Einbau):
| Rahmenart | Verglasung | U-Wert W / (m² x K)* | Kosten |
|---|---|---|---|
| Kunststoff | 2-fach, 3-fach | max. 0,95 | ab ca. 500 € |
| Holz | 2-fach, 3-fach | max. 0,95 | ab ca. 560 € |
| Holz-Aluminium | 2-fach, 3-fach | max. 0,95 | ab ca. 700 € |
| Aluminium | 2-fach | max. 0,95 | ab ca. 800 € |
Fördermöglichkeiten für Fenster in München
Wer in München energieeffizient saniert, kann auf staatliche Unterstützung zählen. Dabei gibt es verschiedene Förderungen für neue Fenster.
- BAFA-Zuschuss
- KfW-Ergänzungskredit
- KfW-Kredit für Komplettsanierung
- Regionale Förderung München (FKG – Förderung Klimaneutrale Gebäude)
BAFA-Zuschuss für Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle (BAFA) erhalten Sie für Maßnahmen an der Gebäudehülle – also auch für Fenster – 15 Prozent Zuschussförderung. Wird die Maßnahme zuvor in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) geplant, erhalten Sie zusätzlich 5 Prozent Förderung und die förderfähigen Kosten steigen von 30.000 Euro auf 60.000 Euro. So sind ohne iSFP bis zu 4.500 Euro und mit iSFP bis zu 12.000 Euro Förderung für Ihre neuen Fenster möglich.
- 15 % Zuschuss auf förderfähige Kosten
- +5 % iSFP-Bonus, wenn die Maßnahme Teil eines Sanierungsfahrplans ist
- Bis zu 12.000 € Förderung möglich
KfW-Ergänzungskredit
Zudem können Sie für Maßnahmen an der Gebäudehülle zusätzlich einen Kredit von bis zu 120.000 Euro erhalten. Voraussetzung ist, dass Sie bereits eine Bestätigung für den Erhalt des BAFA-Zuschusses bekommen haben. Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von unter 90.000 Euro erhalten außerdem eine Zinsvergünstigung.
KfW-Kredit 261 bei Komplettsanierung
Möchten Sie nicht nur Ihre Fenster tauschen, sondern Ihr gesamtes Haus energetisch zu einem Effizienzhaus umsanieren, können Sie das Programm KfW 261 beanspruchen. Hierüber erhalten Sie einen Kredit von maximal 150.000 Euro sowie einen Tilgungszuschuss von bis zu 35 Prozent – je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard sind bis zu 52.500 Euro Ersparnis möglich.
Regionale Förderung München
Die Stadt München bietet zusätzlich zur staatlichen Förderung das regionale Förderprogramm "Klimaneutrale Gebäude" (FKG) an. Gefördert wird der Austausch alter Fenster im Rahmen von Maßnahmen an der Gebäudehülle. Die Förderung gilt nur für bestehende Wohngebäude, bei denen vor der Sanierung die Energieeffizienzklasse E, F, G oder H vorliegt – basierend auf einer Bedarfsberechnung.
Der Fördersatz für den Fenstertausch beträgt 10 Prozent Zuschuss. Gefördert werden nur Fenster, die bestimmte energetische Mindestanforderungen erfüllen. Der U-Wert muss unter 0,95 W/m²K liegen.
Damit Sie keine Förderchance verpassen, unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung beider Programme (FKG + BEG EM) und koordinieren die technische Umsetzung mit erfahrenen Fensterbauern aus München.
Die passende Förderung finden mit RENEWA
Die Kombination von Bundes- und städtischer Förderung ist anspruchsvoll. Unterschiedliche Antragsfristen, Nachweise und technische Anforderungen machen den Prozess komplex.
Genau hier kommt RENEWA ins Spiel:
- Wir prüfen die technische Machbarkeit direkt vor Ort
- Wir erstellen die Förderanträge für BAFA/KfW und die Stadt München
- Wir koordinieren regionale Handwerksbetriebe für den Einbau
- Wir begleiten Ihr Projekt bis zur Kontrolle der eingebauten Fenster.
So profitieren Sie von maximalen Zuschüssen und professionell eingebauten Fenstern.
Praxisbeispiel – Fenstertausch mit Förderung – Sanierung bei Familie T.
Wie wichtig der Austausch alter Fenster im Rahmen einer energetischen Sanierung sein kann, zeigt das Beispiel der Familie T., die gemeinsam mit RENEWA ihr Haus energetisch sanierte. Das Haus war bereits teilweise modernisiert – Dach und Heizung befanden sich in gutem Zustand. Was noch fehlte, waren neue, energieeffiziente Fenster und eine passende Dämmung der Fassade.
Mit Unterstützung durch die RENEWA-Experten konnte das Vorhaben schnell und strukturiert umgesetzt werden. Zunächst führten wir eine ausführliche Beratung durch, in der wir prüften, welche Maßnahmen sinnvoll kombinierbar sind – und welche Fördermittel zur Verfügung stehen. Das Ergebnis: Ein abgestimmtes Konzept aus Fassadendämmung und dem Einbau moderner Kunststofffenster mit Dreifachverglasung.
Der Fenstertausch allein kostete rund 12.500 Euro – eine Investition, die sich schnell bemerkbar machte: Die neuen Fenster bieten nicht nur eine deutlich bessere Wärmedämmung, sondern auch spürbaren Schallschutz, was besonders bei zentral gelegenen Immobilien ein wichtiger Faktor ist.
Wichtig war dabei auch die Abstimmung mit der Fassade. Denn Fenster dürfen nicht besser dämmen als die umgebende Wand – sonst droht Feuchtigkeitsbildung. RENEWA sorgte dafür, dass die Dämmqualität optimal aufeinander abgestimmt wurde.
Für die Kunststoffenster konnte ein Zuschuss von über 4.800 Euro gesichert werden. RENEWA übernahm dabei die komplette Beantragung – ein Aufwand, der für viele Eigentümer oft eine Hürde darstellt.
Heute freut sich Familie T. über ein modernes Erscheinungsbild, geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Raumklima – und das mit minimalem organisatorischen Aufwand, dank professioneller Begleitung durch RENEWA.
Lesen Sie hier die gesamte Referenz zu Fassadensanierung – Dämmung und neue Fenster.
RENEWA in München – so erreichen Sie uns
An verschiedenen Standorten bundesweit arbeiten mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei RENEWA. Unseren derzeit südlichsten Energieberater-Standort München leitet Torben Heitmann.
Egal worum es geht: Von der klassischen Energieberatung mit Energieausweis-Erstellung über die Planung mittels Sanierungsfahrplan (iSFP) oder die umfangreiche Komplettsanierung: Unsere RENEWA-Filiale in München erreichen Sie am besten über unser digitales Anfrageformular.
Auch in der Region München profitieren Sie von unseren kostenlosen Angeboten: Wenn Ihnen bereits ein Handwerker-Angebot vorliegt, prüfen wir dieses und erläutern Ihnen, welche Förderung dafür infrage kommt (unverbindlicher Angebots-Check). Liegen mehrere Angebote vor, vergleichen wir die Angebote miteinander und geben eine unverbindliche Einschätzung ab (unverbindlicher Angebotsvergleich). Übersenden Sie uns gern Ihre Angebote!
| RENEWA GmbH | München |
|---|---|
| Ansprechpartner | Torben Heitmann |
| Adresse | Hansastraße 10 |
| PLZ | 80686 München |
| Öffnungszeiten | 10:00 - 16:00 Uhr |
| Telefon | 0800 7776670 |
Besuchen Sie RENEWA vor Ort!
Wir bieten unseren Fenstersanierungs-Service bundesweit an, unter anderem auch in Köln und Hamburg:
Fensterbauer in Köln
Fenster in Hamburg
Fenster sanieren mit RENEWA
Fazit – Fenster erneuern in München: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Ein Fenstertausch ist eine Investition, die sich mehrfach lohnt – besonders in München.
Neben der Energieeinsparung profitieren Sie von besserem Schallschutz, höherem Wohnkomfort und attraktiven Förderungen.
Gerade in Bestandsgebäuden mit hohen Heizkosten kann ein Fenstertausch die Energiebilanz spürbar verbessern – und das Wohngefühl gleich mit.
Sie möchten wissen, welche Fenster für Ihr Haus oder Ihre Wohnung in München geeignet sind – und wie Sie die maximale Förderung erhalten?
Das RENEWA-Team unterstützt Sie umfassend:
- Fachberatung vor Ort
- Erstellung des Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Förderanträge und Koordination der Gewerke
FAQ
Warum lohnt sich ein Fenstertausch in München besonders?
Welche Fensterarten sind in München empfehlenswert?
Was ist bei der Verglasung zu beachten?
Welche gesetzlichen Vorgaben gelten beim Fenstertausch?
Ist ein Fenstertausch genehmigungspflichtig?
Wie läuft ein Fenstertausch mit RENEWA ab?
Was kosten neue Fenster in München?
Welche Förderungen gibt es für neue Fenster?
Warum sollte der Fenstertausch auf die Fassade abgestimmt sein?
Wie unterstützt RENEWA Eigentümer in München?
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Fenstertausch?
Kann ich auch nur ein Fenster tauschen?
Zur Autorin: Nina Grimmeiß
Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf.
Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.