Wie viel kosten Photovoltaik-Speicher?

Steigende Strompreise und die sinkende Einspeisevergütung machen den Kauf eines Stromspeichers immer attraktiver. Stromspeicher, oder auch Batteriespeicher, ermöglichen es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Doch welche Kosten sind damit verbunden? Und lohnt sich die Investition langfristig?
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Anschaffungskosten, den wirtschaftlichen Faktoren und möglichen Förderungen. Lassen Sie sich von den erfahrenen RENEWA-Experten beraten.
Was beeinflusst die Kosten eines Stromspeichers?
Die Kosten für Stromspeicher variieren je nach Kapazität, Technologie und zusätzlichen Komponenten. Grundsätzlich lassen sich die Kosten für Photovoltaik-Speicher in zwei Kategorien einteilen:
- Anschaffungskosten: Die einmaligen Kosten für Kauf, Installation und Inbetriebnahme. Hierzu gehören nicht nur der eigentliche Speicher, sondern auch Wechselrichter, Steuerungssysteme und Montage.
- Gesamtkosten über die Nutzungsdauer: Hierbei werden neben der Anschaffung auch Faktoren wie Lebensdauer, Ladezyklen, Wirkungsgrad und Wartung berücksichtigt. Diese Aspekte beeinflussen die tatsächlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde erheblich.
Ein entscheidender Faktor ist der Preis pro gespeicherter Kilowattstunde. Günstigere Modelle können langfristig teurer sein, wenn ihre Lebensdauer oder Effizienz geringer ist. Deshalb ist eine umfassende Berechnung notwendig, um die wirtschaftlichste Lösung zu finden.
Kosten von Photovoltaik-Speichern auf einen Blick

Der Anschaffungspreis hängt ab von der Größe des Stromspeichers, also der Speicherkapazität, sowie seiner Leistung. Sie sollten die Anschaffungskosten immer auch mit den Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde vergleichen.
Ein 5 kWh Speicher liegt in der Regel bei 4.000 bis 8.000 Euro. Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Marke, der Effizienz des Systems und den zusätzlichen Installationskosten. Der Preis pro kWh für einen 5 kWh Speicher für 6.000 Euro liegt somit bei 1.200 Euro pro kWh.
Ein 10 kWh PV-Speicher kostet in der Regel zwischen 6.500 und 10.000 Euro. Auch hier variieren die Kosten je nach Hersteller, Technologie und regionalen Installationspreisen. Jedoch liegt bei einem Stromspeicher mit 10 kWh für 8.500 Euro der Preis pro kWh bei lediglich 850 Euro. Langfristig wäre dieser also die effizientere Wahl.
Stromspeicher Größe | Kosten (inkl. Installation) | Kosten pro kWh |
---|---|---|
5 kWh Stromspeicher | 4.000 - 8.000 € | ca. 1.200 € |
10 kWh Stromspeicher | 6.500 - 10.000 € | ca. 850 € |
Langfristige Kosten der Nutzung
Neben den reinen Anschaffungskosten ist es wichtig, die tatsächlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde zu berechnen. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie wirtschaftlich ein Speicher über seine gesamte Lebensdauer ist. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel:
Gesamtkosten des Speichers geteilt durch (Speicherkapazität mal Anzahl der Ladezyklen) = Kosten pro gespeicherter kWh
Beispielrechnung:
Ein Haushalt installiert einen Speicher mit einer Kapazität von 7 kWh für 7.000 Euro. Der Speicher hält 7.000 Ladezyklen.
7.000 € ÷ (7 kWh × 7.000 Zyklen) = 0,142 €/kWh = 14,2 Cent pro gespeicherte kWh
Diese Rechnung zeigt, dass ein effizienter Speicher nicht nur günstige Anschaffungskosten haben sollte, sondern auch eine hohe Anzahl an Ladezyklen und eine lange Lebensdauer aufweisen muss, um wirtschaftlich attraktiv zu sein. Ein Speicher mit niedrigen Anschaffungskosten, aber wenigen Ladezyklen, kann langfristig höhere Kosten pro gespeicherte kWh verursachen.
Installationskosten von Stromspeichern
Bedenken Sie auch die Kosten der Installation eines Stromspeichers. Die Gesamtkosten hängen auch davon ab, wie aufwändig der Einbau, die Verkabelung und Kalibrierung des Stromspeichers ist.
Wir geben Ihnen eine grobe Einschätzung über die Installationskosten:
Aufwand | Installationskosten Stromspeicher |
---|---|
Geringer Aufwand | ca. 800 € |
Mittlerer Aufwand | bis 2.500 € |
Hoher Aufwand | bis 4.000 € |
Kosten von Stromspeichern im Hersteller-Vergleich
Wie hoch die Kosten für Photovoltaik-Speicher bei verschiedenen Herstellern sind, sehen Sie im Folgenden:
Hersteller | Stromspeicher | Kapazität | Ladezyklen | Anschaffungskosten* | Preis pro kWh** |
---|---|---|---|---|---|
BYD | BYD B-Box Premium HVS 10.2 | 10,24 kWh (weitere verfügbar) | 6.000 | ca. 4.700 € | ca. 7,9 Ct |
LG Chem | RESU 12 | 11,7 kWh | 10.000 | ca. 4.000 € | ca. 3,6 Ct |
RCT Power | RCT POWER BATTERY 11.5 | 10,37 kWh (weitere verfügbar) | n/a | ca. 6.875 € | n/a |
SENEC | SENEC.Home V2.1 | 10 kWh (weitere verfügbar) | 12.000 | ca. 10.000 € | ca. 8,9 Ct |
Tesla | Powerwall 2 | 13,5 kWh | 5.000 | ca. 8.000 € | ca. 13,2 Ct |
VARTA | VARTAelement backup 12 | 11,9 kWh (weitere verfügbar) | 4.000 | ca. 9.200 € | ca. 21,0 Ct |
Viessmann | Vitocharge VX3 | 10 kWh | 6.000 | ca. 7.000 € | ca. 12,0 Ct |
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Einige Herstellerangaben sind nur sehr schwer oder über Umwege zu bekommen – die angegebenen Preise sind daher als Annäherung ohne Garantie zu verstehen. Stand: Juni 2024.
*Die Kosten sind inklusive Mehrwertsteuer und beziehen sich auf die kompletten Stromspeicher-Systeme, welche einen Wechselrichter und oft auch Batterie-Managementsysteme enthalten. ** Die Kosten pro Kilowattstunde sind nach der ersten oben vorgestellten Überschlagsrechnung berechnet.
Fördermöglichkeiten für Stromspeicher
Der Kauf eines Stromspeichers kann durch verschiedene Förderprogramme finanziell unterstützt werden. Dabei gibt es PV-Speicher-Förderungen auf Bundesebene, Landesebene sowie von regionalen Energieversorgern.
KfW-Kredit 270 – Erneuerbare Energien Standard
Dieser Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Batteriespeicher sowohl in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage als auch als Nachrüstung.
- Zinsgünstiger Kredit für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
- Maximal geförderter Kreditbetrag: 150 Millionen Euro pro Vorhaben
- Laufzeit bis zu 30 Jahre mit langen Zinsbindungsfristen
Regionale Förderprogramme der Bundesländer
Verschiedene Bundesländer bieten eigene Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite an. Diese Programme unterscheiden sich je nach Region. Da diese Förderungen regelmäßig angepasst werden, raten wir Ihnen, sich von einem Energieberater zu möglichen Förderungen beraten zu lassen.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch und senkt die laufenden Stromkosten. So amortisiert sich die Investition nach einigen Jahren. Um die Wirtschaftlichkeit genau zu bewerten, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
- Strompreis und Eigenverbrauchsquote: Je höher die Strompreise und je mehr selbst erzeugter Strom genutzt wird, desto schneller rechnet sich der Speicher. Ohne Speicher liegt die Eigenverbrauchsquote einer PV-Anlage bei ca. 30 Prozent, mit Speicher steigt sie auf 50 bis 80 Prozent.
- Lebensdauer des Speichers: Moderne Lithium-Ionen-Speicher haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren oder rund 6.000 bis 10.000 Ladezyklen. Ein langlebiger Speicher amortisiert sich schneller.
- Förderungen und steuerliche Vorteile: Durch Zuschüsse und Steuervorteile können sich die Investitionskosten reduzieren, was die Amortisationszeit verkürzt.
- Wartungskosten: Einige Speicher benötigen regelmäßige Wartung, was zusätzliche Kosten verursacht. Viele moderne Batteriespeicher sind jedoch wartungsarm.
Beispielrechnung zur Amortisation
Ein Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 kWh installiert eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit einem 10 kWh Stromspeicher. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 20.000 Euro (PV-Anlage 10.000 Euro, Speicher 8.000 Euro, Installation 2.000 Euro). Durch den Speicher steigt der Eigenverbrauch von 30 auf 70 Prozent, was eine jährliche Ersparnis von ca. 1.200 Euro bringt.
Eine PV-Anlage mit Stromspeicher amortisiert sich somit nach etwa 14 bis 16 Jahren (ohne Förderung).
Da Strompreise tendenziell steigen, kann sich die Amortisationszeit weiter verkürzen. Zudem steigert ein Stromspeicher die Autarkie und macht unabhängiger von zukünftigen Preissteigerungen.
PV-Anlage installieren mit RENEWA – einfach und entspannt!

Die Familie Bedbur aus Hamburg entschied sich bei ihrer Komplettsanierung unter anderem für die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Dafür installierte RENEWA eine 11-kWp-Anlage, die jährlich genug Solarstrom erzeugt, um den gesamten Energiebedarf der Bedburs zu decken. Dank des integrierten Stromspeichers nutzt die Familie den erzeugten Strom direkt selbst.
Das Ergebnis: Langfristig werden die Stromkosten von Familie Bedbur gesenkt und sie sind unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Die Bedburs waren mit der Zusammenarbeit mit RENEWA sehr zufrieden. Wagen auch Sie sich an Ihr Sanierungsprojekt und machen Sie Ihr Zuhause effizienter– mit RENEWA!
Preisentwicklung von Stromspeichern – Wohin geht der Trend?
Die Kosten für Photovoltaik-Speicher sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Technologische Fortschritte, Skaleneffekte in der Produktion und eine steigende Nachfrage haben dazu beigetragen, dass Batteriespeicher erschwinglicher geworden sind.
Während ein Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 10 kWh vor zehn Jahren noch über 15.000 Euro kostete, liegt der Preis heute häufig zwischen 6.500 und 10.000 Euro. Unsere Experten gehen davon aus, dass die Kosten für Photovoltaik-Speicher weiter fallen werden. Gleichzeitig könnten jedoch Rohstoffpreise und geopolitische Faktoren die Preisentwicklung beeinflussen.
Wer sich für einen Stromspeicher entscheidet, sollte daher neben den aktuellen Preisen auch zukünftige Trends und technologische Entwicklungen berücksichtigen. Nehmen Sie deshalb eine individuelle Beratung in Anspruch. Unsere Experten unterstützen Sie gerne mit maßgeschneiderten Lösungen.
Fazit – Lohnt sich ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher bietet langfristige Einsparungen und mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Trotz der hohen Anschaffungskosten kann sich die Investition wirtschaftlich lohnen, insbesondere wenn Fördermittel genutzt werden.
Wer seinen Eigenverbrauch maximieren und langfristig Energiekosten senken möchte, profitiert besonders. Zudem bietet ein Speicher mehr Versorgungssicherheit bei Netzausfällen und steigenden Stromkosten.
Ob sich ein Speicher für Sie rechnet, hängt von individuellen Faktoren ab. Eine fachkundige Einschätzung hilft, die beste Lösung zu finden.
Lassen Sie sich beraten! Die Energieexperten von RENEWA helfen Ihnen, den passenden Speicher zu finden und Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Zur Autorin: Nina Grimmeiß

Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf.
Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.