Bild: Renewa Newsletter Anmeldung
Zwei Handwerker beraten sich an Tablet

Kostenloses Erstgespräch zur Energieberatung

Kontakt aufnehmen

So arbeiten Energieeffizienz-Experten – Ablauf, Kosten & Checkliste

Von Nina Grimmeiß
Energieeffizienz-Experte demonstriert das Zusammenspiel von Solarenergie und energetischer Sanierung
Modellbasierte Planung mit Energieeffizienz-Experte – einfach erklärt

Ein Energieeffizienz-Experte begleitet Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung. Die Zusammenarbeit ist bei vielen Förderprogrammen Voraussetzung. Dabei ist der Energieeffizienz-Experte selbst mit bis zu 50 Prozent förderfähig.

Das RENEWA-Team besteht aus zertifizierten Energieeffizienz-Experten, die in der offiziellen Liste der dena geführt sind. Damit können wir nicht nur kompetent beraten, sondern auch alle förderrelevanten Schritte begleiten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wann die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten sinnvoll oder sogar vorgeschrieben ist, wie die Zusammenarbeit mit unseren Experten konkret abläuft und welche Kosten auf Sie zukommen. Außerdem zeigen wir, wie Sie sich optimal vorbereiten und welche Vorteile RENEWA Ihnen dabei bietet.


Inhalte auf dieser Seite


    Was ist ein Energieeffizienz-Experte?

    Energieeffizienz-Expertin erklärt einem Kunden ein Sanierungskonzept mit Wind- und Solarenergie
    Persönliche Beratung mit Energieeffizienz-Experten – verständlich und individuell

    Ein Energieeffizienz-Experte ist ein besonders qualifizierter Energieberater, der in der Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) eingetragen ist. Nur mit dieser Qualifikation dürfen Fachleute Förderprogramme wie die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) begleiten und Nachweise für Förderstellen wie BAFA und KfW ausstellen. Damit ist der Energieeffizienz-Experte nicht nur ein Planer, sondern auch eine formale Voraussetzung für viele staatliche Zuschüsse und Kredite.

    Im Unterschied zu allgemeinen Energieberatern verfügen Energieeffizienz-Experten über nachgewiesene Kenntnisse im Bereich Bauphysik, Anlagentechnik, Wirtschaftlichkeit und rechtliche Vorgaben. Sie kennen die Förderbedingungen und technischen Anforderungen im Detail. Das bedeutet für Sie als Eigentümer: mehr Sicherheit, weniger Planungsfehler und bessere Entscheidungen im Sanierungsprozess.

    Die Eintragung in der dena-Liste setzt eine umfangreiche Weiterbildung, Praxisnachweise und regelmäßige Fortbildungen voraus. Wer also einen Energieeffizienz-Experten beauftragt, kann sich auf ein geprüftes Qualifikationsniveau verlassen.

    Energieberatung: Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihre Sanierung.


    Wann brauche ich einen Energieeffizienz-Experten?

    Die Zusammenarbeit mit einem Energieeffizienz-Experten ist immer dann erforderlich, wenn Sie eine Förderung im Rahmen der BEG in Anspruch nehmen wollen – zum Beispiel für Maßnahmen an der Gebäudehülle, für eine neue Heizungsanlage oder die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).

    Auch bei komplexeren Vorhaben wie der Umstellung auf ein Effizienzhaus oder bei einer Komplettsanierung ist die Einbindung eines zertifizierten Experten unverzichtbar. Er koordiniert die Maßnahmen sinnvoll, achtet auf Schnittstellen und sorgt für eine lückenlose Dokumentation.

    In einigen Fällen ist der Energieeffizienz-Experte nicht zwingend vorgeschrieben, aber dennoch empfehlenswert – etwa wenn Eigentümer mehrere Einzelmaßnahmen über mehrere Jahre hinweg planen oder unsicher sind, welche Sanierungsschritte sich wirtschaftlich lohnen. Auch wer eine umfassende Fördermittelberatung wünscht, profitiert von der Expertise.


    Ablauf der Zusammenarbeit mit einem Energieeffizienz-Experten bei RENEWA

    1. Erstkontakt und Beratungsgespräch

    Am Anfang steht ein unverbindliches Erstgespräch. Bei RENEWA ist dieses Gespräch für Sie kostenlos. In einem Telefonat oder Videocall schildern Sie Ihr Vorhaben, Ihre Ziele und eventuelle Rahmenbedingungen. Der Energieeffizienz-Experte bespricht mit Ihnen Ihre geplante Maßnahmen und bekommt einen ersten Eindruck, ob eine Förderung grundsätzlich möglich ist, ob sich ein individueller Sanierungsfahrplan lohnt und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.

    Dabei werden auch erste Informationen zur Immobilie abgefragt – etwa Baujahr, Wohnfläche, bisherige Sanierungsmaßnahmen und Heizsystem. Ziel ist es, abzuschätzen, ob das Vorhaben sinnvoll und förderfähig ist und welche Leistungen für Sie infrage kommen.

    2. Vor-Ort-Termin und Bestandsaufnahme

    Im zweiten Schritt besucht der Energieeffizienz-Experte Ihre Immobilie. Bei diesem Termin werden alle relevanten Gebäudedaten aufgenommen: die Gebäudehülle, Fenster, Dach, Kellerdecke, Heiztechnik und Warmwasserbereitung. Auch Wärmebrücken, Lüftungsverhältnisse und der Zustand der Gebäudehülle werden analysiert.

    Die Bestandsaufnahme dient als Grundlage für die energetische Bewertung. Der Experte dokumentiert Schwachstellen, bewertet den Sanierungszustand und kann schon vor Ort erste Einschätzungen geben. Fotos, Pläne und Verbrauchsdaten werden ergänzt und für spätere Berechnungen genutzt.

    3. Sanierungskonzept und iSFP

    Auf Basis der vorliegenden Daten erstellt der Experte ein Sanierungskonzept. Wenn gewünscht, kann dieses als individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ausgestaltet werden. Der iSFP zeigt Ihnen auf, welche Sanierungsschritte sinnvoll sind, wie hoch die Investitionen ungefähr ausfallen und wie viel Energie sich einsparen lässt.

    Das Konzept enthält eine Priorisierung der Maßnahmen und eine sinnvolle zeitliche Reihenfolge. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Immobilie in mehreren Etappen sanieren möchten. Mit einem iSFP erhalten Sie zudem bei späteren Maßnahmen an der Gebäudehülle einen zusätzlichen Förderbonus von 5 Prozent – den sogenannten iSFP-Bonus.

    Der Sanierungsfahrplan ist grafisch und textlich so aufbereitet, dass er auch ohne technisches Vorwissen verständlich ist. Er ist damit eine wertvolle Entscheidungshilfe für Eigentümer.

    4. Fördermittelberatung und Antragstellung

    Sobald klar ist, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen, prüft der Energieeffizienz-Experte die passenden Förderprogramme. In Deutschland sind das vor allem die BAFA-Zuschüsse (für Einzelmaßnahmen) und die KfW-Förderkredite (für Effizienzhäuser).

    Die Anforderungen an die Förderung sind komplex. Es gelten technische Mindestanforderungen, förderfähige Kosten müssen korrekt angesetzt werden, und für viele Programme ist der Antrag vor Beginn der Maßnahme erforderlich.

    RENEWA übernimmt für Sie die komplette Antragstellung. Der Energieeffizienz-Experte erstellt die notwendigen Bestätigungen für das Förderprogramm (BzA und BnD), prüft Angebote und Rechnungen und steht bei Rückfragen durch Förderstellen zur Verfügung. So stellen Sie sicher, dass Sie keinen Zuschuss verschenken.

    5. Fachplanung und Baubegleitung

    Während der Umsetzung übernimmt der Energieeffizienz-Experte bei Bedarf auch die Baubegleitung. Das bedeutet, dass er die Ausführung fachlich überprüft, mit den beauftragten Handwerkern Rücksprache hält und die Umsetzung dokumentiert.

    Für viele Förderprogramme ist diese Baubegleitung verpflichtend, da sie Voraussetzung für die Auszahlung der Förderung ist.

      Energieberatung: Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihre Sanierung.


      Interview mit einem Energieeffizienz-Experten

      Mike Kinder ist Effizienzberater in leitender Funktion bei RENEWA. Sein fachlicher Hintergrund im Bereich energieeffizientes und nachhaltiges Bauen – mit einem entsprechenden Masterabschluss – macht ihn zu einem echten Experten, wenn es um die energetische Sanierung von Wohngebäuden geht.

      Im Folgenden sehen Sie ein Interview mit Mike Kinder, in dem er über seine Arbeit, die Rolle von Energieberatern und häufige Fragen aus der Praxis spricht.

      Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

      Was kostet ein Energieeffizienz-Experte?

      Die Kosten hängen vom Umfang des Vorhabens, der Gebäudegröße und den gewünschten Leistungen ab. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kleinen Überblick:

      LeistungKosten (brutto)Förderung
      Architektenleistungab 800 €
      Baubegleitungab 600 €
      Blower-Door-Testab 850 €
      Effizienzhausnachweisab 900 €
      Energieausweis (bedarfsorientiert)ab 350 €
      Förderung beantragenab 450 €
      Grundrisserstellungab 900 €
      Heizlastberechnung (Datenaufnahme vor Ort)ab 250 €
      Heizlastberechnungab 630 €
      Hydraulischer Abgleichab 350 €
      Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)ab 2.500 €
      Isothermenberechnungab 150 €
      Lüftungskonzeptab 180 €
      PV-Beratungab 2.100 €
      Solarsimulationab 225 €
      Thermografie-Aufnahme400 - 600 €
      Wärmebrückennachweisab 150 € pro Wärmebrücke

      Die konkreten Beträge können je nach Region, Anbieter und Projektsituation variieren. Bei einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus sind auch höhere Fördersummen möglich, insbesondere im Rahmen der KfW-Kreditförderung.

      Gut zu wissen: Auch die Kosten für den Energieeffizienz-Experten selbst zählen zu den förderfähigen Ausgaben und können mit in den Förderantrag aufgenommen werden.


      Förderung für Energieeffizienz-Experten

      Zwei Personen halten Modell-Haus und diskutieren
      Wie viel Förderung gibt es für die Energieberatung durch einen Energieeffizienz-Experten?

      Wer energetisch sanieren oder neu bauen möchte, kann die Unterstützung eines Energieeffizienz-Experten nicht nur fachlich, sondern auch finanziell nutzen – denn die Energieberatung wird staatlich gefördert. Die Zuschüsse sollen Eigentümer motivieren, die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu verbessern und Sanierungsvorhaben professionell umzusetzen.

      Förderung bei Einzelmaßnahmen

      Für die energetische Fachplanung und Baubegleitung einzelner Sanierungsmaßnahmen, etwa an der Gebäudehülle oder Anlagentechnik, ist das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zuständig. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern übernimmt der Staat 50 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 2.500 Euro pro Wohneinheit.

      In Mehrfamilienhäusern gelten leicht andere Werte: Hier sind pro Wohneinheit bis zu 2.000 Euro förderfähig, also maximal 1.000 Euro Zuschuss. Insgesamt ist die Förderung auf 20.000 Euro pro Vorhaben begrenzt, was etwa zehn Wohneinheiten entspricht.

      Förderung bei Heizungserneuerung

      Wenn eine Heizung im Altbau erneuert wird, läuft die Förderung für Heizungen über die KfW. Auch hier wird die Fachplanung durch einen Energieeffizienz-Experten mit dem gleichen Fördersatz wie die Heizungsmaßnahme selbst unterstützt – das heißt mit mindestens 30 und höchstens 70 Prozent.

      Die Fachplanungsleistungen werden jedoch nur bis zu einer bestimmten Grenze berücksichtigt: Innerhalb der förderfähigen Gesamtkosten von 30.000 Euro dürfen maximal 5.000 Euro auf die Arbeit des Energieeffizienz-Experten entfallen.

      Förderung bei Komplettsanierungen und Neubauten

      Wer eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus plant oder einen klimafreundlichen Neubau errichtet, erhält ebenfalls Zuschüsse über die KfW – konkret über die Programme KfW 261 (Sanierung) und KfW 297 (Neubau).
      Auch hier gilt: Ohne einen Energieeffizienz-Experten ist keine Förderung möglich. Die Kosten für Fachplanung und Baubegleitung werden zu 50 Prozent erstattet, bis zu einer Obergrenze von 10.000 Euro. Das ergibt einen maximalen Zuschuss von 5.000 Euro pro Vorhaben.

      Förderung der Energieberatung mit iSFP

      Für eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) inklusive individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) vergibt das BAFA ebenfalls Zuschüsse. Gefördert werden 50 Prozent der Beratungskosten, bei Ein- und Zweifamilienhäusern bis zu 650 Euro, bei größeren Wohngebäuden bis zu 850 Euro.
      Ein iSFP lohnt sich doppelt: Neben der Förderung selbst profitieren Eigentümer zusätzlich von einem höheren Zuschuss, wenn sie später eine darin empfohlene Maßnahme umsetzen – der sogenannte iSFP-Bonus kann den Förderbetrag um bis zu 7.500 Euro erhöhen.

      Förderübersicht für Energieeffizienz-Experten

      LeistungMaßnahmeZuständigkeitFörderung (bis zu)
      Energieberatung (EBW) mit iSFPSanierungsmaßnahmen an Gebäudehülle oder AnlagentechnikBAFA50 % der Kosten, max. 650 € (Ein-/Zweifamilienhaus)
      Fachplanung & BaubegleitungEinzelmaßnahmenBAFA50 % der Kosten, max. 2.500 € (Ein-/ Zweifamilienhaus)
      Fachplanung & BaubegleitungHeizungserneuerungKfW (KfW 458)Gleicher Prozentsatz wie Heizungsförderung, max. 3.500 €
      Fachplanung & BaubegleitungKomplettsanierungKfW (KfW 261)50 % der Kosten, max. 5.000 €
      Fachplanung & BaubegleitungNeubauKfW (KfW 297)50 % der Kosten, max. 5.000 €

      Checkliste – So bereiten Sie sich optimal vor

      Damit die Zusammenarbeit mit dem Energieeffizienz-Experten reibungslos funktioniert, können Sie einige Unterlagen und Informationen im Vorfeld bereitlegen:

      Was Sie vorbereiten sollten:

      • Aktuelle Energieabrechnungen (Strom, Gas, Öl, Fernwärme)
      • Angaben zum Baujahr, Wohnfläche, bisherigen Sanierungen
      • Pläne oder Fotos des Gebäudes (wenn vorhanden)
      • Informationen zu geplanten Maßnahmen

      Was Sie sich überlegen sollten:

      • Was ist Ihr Ziel: Energie sparen, Komfort erhöhen, Förderung nutzen?
      • Möchten Sie das Haus in Etappen oder komplett sanieren?
      • Gibt es ein zeitliches oder finanzielles Limit?

      Eine gute Vorbereitung spart Zeit und hilft dem Experten, schneller ein fundiertes Konzept zu entwickeln. Falls Unterlagen fehlen, können diese auch im Verlauf der Beratung nachgereicht werden.


      Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


      Warum sich die Zusammenarbeit mit RENEWA lohnt

      Bei RENEWA arbeiten erfahrene Energieeffizienz-Experten, die nicht nur beraten, sondern den gesamten Sanierungsprozess begleiten. Wir bieten alle Leistungen aus einer Hand: von der Erstberatung über die Fördermittelbeantragung bis zur Baubegleitung und Umsetzung mit regionalen Handwerkern.

      Unsere Experten kennen die aktuellen Förderbedingungen im Detail, arbeiten eng mit Förderstellen zusammen und können auf viele erfolgreich umgesetzte Projekte zurückblicken. Das reduziert Fehlerquellen, spart Zeit und sorgt dafür, dass Ihre Sanierung wirtschaftlich und effizient umgesetzt wird.

      Durch unsere Erfahrung können wir realistische Einschätzungen geben – sowohl zur technischen Machbarkeit als auch zur finanziellen Förderung. Und falls sich im Projektverlauf Änderungen ergeben, finden wir gemeinsam mit Ihnen passende Lösungen.


      Referenzprojekt: Mit Energieberatung zur effizienten Fassade

      Hausfassade nach Sanierung
      Die Hausfassade nach der Sanierung mit RENEWA

      Wie wichtig die fachkundige Begleitung durch einen Energieeffizienz-Experten ist, zeigt das Beispiel von Herrn G. aus dem Hamburger Norden. Nachdem er 2015 sein Haus gekauft hatte, wollte er dessen Energieeffizienz deutlich verbessern. Die Fenster hatte er bereits selbst getauscht – für die Planung und Umsetzung der Fassadensanierung sowie die Beantragung von Fördermitteln wandte er sich an RENEWA.

      Rolle des Energieeffizienz-Experten

      Der Energieeffizienz-Experte übernahm die ganzheitliche Analyse des Gebäudes und beriet Herrn G. zu geeigneten Dämmstoffen, Lüftungskonzepten und Förderprogrammen. Dabei ging es nicht nur um technische Details, sondern auch um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Energieberatung half, die sinnvollsten Maßnahmen zu identifizieren und die staatlichen Fördermöglichkeiten optimal auszuschöpfen.

      Beratung, Planung und Umsetzung

      016 begann die Sanierung mit einer Kerndämmung, die bereits deutliche Effekte auf die Energieeffizienz brachte. Ein Jahr später ließ sich Herr G. erneut beraten – diesmal mit Blick auf eine weitergehende Fassadendämmung.

      Im April 2018 starteten schließlich die Arbeiten am Wärmedämmverbundsystem, ergänzt durch den Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage, die den Wohnkomfort erhöhte und Wärmeverluste reduzierte.

      Die Gesamtkosten für Fassade und Lüftung betrugen 35.389 Euro, hinzu kamen 2.749 Euro für die Energieberatung. Malerarbeiten und Gerüstkosten waren nicht Teil der Förderung.

      Erfolgreiche Fördermittelberatung

      Die Energieberatung spielte auch bei der Fördermittelbeantragung eine zentrale Rolle: Der Experte übernahm die Anträge für die KfW- und IFB-Förderung und stellte sicher, dass alle Bedingungen erfüllt wurden. So erhielt Herr G. insgesamt 10.074 Euro Förderung6.968 Euro für die Fassadendämmung, 1.320 Euro für die Lüftungsanlage und 1.786 Euro für die Energieberatung. Zusätzlich gab es 11 Euro pro Quadratmeter Zusatzförderung für den Einsatz nachhaltiger Dämmstoffe.

      Ein Blick auf die nachfolgenden Bilder zeigt, wie sich das Haus durch die Fassadensanierung optisch und verändert hat:

      Eine Hausfassade vor der Sanierung Eine Hausfassade vor der Sanierung Hausfassade nach Sanierung Hausfassade nach Sanierung

      Fazit – Energieeffizienz braucht Expertise

      Energieeffizienz-Expertin präsentiert ein Solarmodul und erläutert energetische Kennzahlen zur Sanierung
      Beratung durch Energieeffizienz-Experten – von Technik bis Wirtschaftlichkeit

      Ein Energieeffizienz-Experte ist bei der Sanierung von Wohngebäuden ein zentraler Baustein. Er sorgt dafür, dass Maßnahmen sinnvoll geplant, wirtschaftlich umgesetzt und korrekt gefördert werden. Ohne ihn sind viele Fördermittel nicht zugänglich. Doch auch unabhängig davon bietet er eine wertvolle Orientierung im Sanierungsdschungel.

      Wer mit einem zertifizierten Experten zusammenarbeitet, sichert sich nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch technische Qualität und Sicherheit. Bei RENEWA begleiten wir Sie Schritt für Schritt – persönlich, professionell und verlässlich.

      Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


      FAQ

      Was kostet ein Experte für Energieeffizienz?


      Wer darf sich Energieeffizienz-Experte nennen?


      Was macht ein Energieeffizienz-Experte?


      Was ist der Unterschied zwischen einem Energieberater und einem Energieeffizienz-Experten?


      Ist ein Energieeffizienz-Experte Pflicht für Förderungen?


      Wie hoch ist die Förderung für den Energieeffizienz-Experten?


      Wie finde ich einen qualifizierten Energieeffizienz-Experten?


      Kann ich auch bei kleinen Sanierungen einen Experten beauftragen?



      Zur Autorin: Nina Grimmeiß

      RENEWA Autorin Nina Grimmeiß

      Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf. 

      Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.


      Weitere Themen für Sie

      Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

      Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

      Fragen zu Sanierungen

      sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

      Fragen zu Förderungen

      info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

      Fragen für Handwerker

      partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

      Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

      Zu den Bewertungen