Photovoltaik in München mit Speicher: Sanierung mit RENEWA in Parsdorf

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich auch im Raum München – besonders, wenn sie mit einem Batteriespeicher kombiniert wird.
Bei einem aktuellen Projekt in Parsdorf begleitete RENEWA die Sanierung eines Einfamilienhauses, bei dem die Stromversorgung durch eine leistungsstarke PV-Anlage zukunftssicher gestaltet wurde. Im Folgenden stellen wir Ihnen das Projekt genauer vor.
Ausgangssituation
Der Eigentümer hatte bereits länger den Wunsch, seine Energiekosten zu senken und unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung sollte nicht nur die Gebäudehülle verbessert, sondern auch eine nachhaltige Stromversorgung mittels einer Photovoltaikanlage realisiert werden.
Umgesetzte Maßnahmen
Ein Fokus des Projekts war die Installation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Sie sollte den Strombedarf des Hauses weitgehend decken und die Grundlage für mehr Unabhängigkeit schaffen.
Darüber hinaus wurden weitere energetische Maßnahmen umgesetzt:
- Fassadendämmung: Die Außenwände erhielten eine neue Dämmung, wodurch der Wärmeverlust erheblich reduziert werden konnte.
- Fenster und Türen: Alte Elemente wurden durch moderne, mehrfach verglaste Varianten ersetzt, die für mehr Behaglichkeit und bessere Schallisolierung sorgen.
- Heizung: Die bestehende Heizungsanlage wurde erneuert und auf ein effizientes System umgestellt, das optimal mit der PV-Anlage zusammenarbeitet.
Durch diese Kombination wurde das gesamte Gebäude nicht nur moderner, sondern auch deutlich energieeffizienter.
Technische Details der PV-Anlage
- Leistung: 14,8 kWp
- Module: 34 × Trina Solar Vertex S+
- Speicher: 10 kWh Batteriespeicher
- Wechselrichter: Huawei Hybrid-Wechselrichter
- Besonderheit: intelligentes Energiemanagementsystem zur Steuerung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch

Dank der Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher kann unser Kunde einen großen Teil des erzeugten Solarstroms direkt im Haus nutzen. Der Speicher sorgt dafür, dass auch in den Abendstunden selbst erzeugter Strom verfügbar ist.
Überschüsse werden ins Netz eingespeist und über die EEG-Einspeisevergütung vergütet. Diese lag bei unserem Kunden bei 8,03 Cent pro eingespeister Kilowattstunde.
Kosten und Förderung

Die Investitionskosten für die PV-Anlage inklusive Speicher lagen bei 37.000 Euro. Eine direkte Förderung für die PV-Anlage konnte nicht genutzt werden, da der Eigentümer den KfW-Kredit 261 in Anspruch nahm.
Für die übrigen Sanierungsmaßnahmen (unter anderem Gebäudehülle und Heizung) wurden jedoch Förderungen in Höhe von 22.500 Euro realisiert. Damit ergab sich ein attraktives Gesamtpaket, bei dem die verschiedenen Gewerke sinnvoll miteinander verzahnt wurden.
Vorteile für den Eigentümer
- Deutlich geringere Stromkosten durch hohen Eigenverbrauch
- Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen
- Nutzung des Speichers zur Eigenversorgung auch in den Abendstunden
- Zusätzliche Einnahmen durch die EEG-Einspeisevergütung
- Zukunftssichere Lösung durch intelligente Kombination von PV, Speicher und Sanierungsmaßnahmen
Bilder nach der Sanierung
Auf den folgenden Bildern sehen Sie die Ergebnisse der durchgeführten Maßnahmen: die neue Außeneinheit der Wärmepumpe, der installierte Pufferspeicher sowie die modernen Fenster. Zusammen mit der PV-Anlage sorgen die Gewerke für ein effizientes, zukunftsfähiges und nachhaltiges Energiesystem im gesamten Gebäude.



Rolle von RENEWA

RENEWA übernahm bei der Sanierung in München-Parsing die komplette Energieberatung, Fördermittelberatung und Baubegleitung und Qualitätssicherung.
Von der Planung über die Auswahl der Komponenten bis hin zur Koordination der Handwerksbetriebe erhielt unser Kunde eine schlüsselfertige Lösung – alles aus einer Hand.
RENEWA begleitet Sie ganzheitlich durch jeden Schritt Ihrer Sanierung. Von der ersten Beratung bis zur Baubegleitung – damit Sie sich während der Sanierung entspannt zurücklehnen können.
Fazit
Unser Projekt in München-Parsdorf zeigt, wie eine Photovoltaikanlage mit Speicher in eine umfassende Sanierung integriert werden kann. Unser Kunde profitiert heute von einem hohen Autarkiegrad, gesenkten Energiekosten und einer langfristig abgesicherten Stromversorgung.
Zur Autorin: Nina Grimmeiß

Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf.
Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.