Referenzprojekt: Kernsanierung in Köln mit Wärmepumpe + Photovoltaik

Erfahren Sie im folgenden Artikel, wie das Einfamilienhaus von Familie M. aus den 1980er-Jahren in Köln durch Kernsanierung, Wärmepumpe und Photovoltaik modernisiert, energieeffizient und zukunftssicher gemacht werden kann.
Dank umfassender Maßnahmen wie neuer Dämmung, moderner Fenster und Türen sowie einer leistungsstarken Luft-Wasser-Wärmepumpe erreicht das Gebäude heute den Standard Effizienzhaus 55. Dafür konnten wir unserem Kunden 35.000 Euro sichern!
Kernsanierung eines Einfamilienhauses in Köln-Rodenkirchen mit Photovoltaik und Wärmepumpe
Ein Beispiel für die nachhaltige Kernsanierung eines Einfamilienhauses zeigt, wie Photovoltaik sinnvoll in ein umfassendes Modernisierungskonzept integriert werden kann.
In Köln-Rodenkirchen modernisierte RENEWA das Haus von Familie M. aus den 1980er-Jahren umfassend – mit Maßnahmen wie Dachdämmung, dem Austausch von Fenstern und Türen sowie dem Einbau einer modernen Wärmepumpe. Herzstück des Projekts bildet eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, die den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms deutlich steigert.
Photovoltaikanlage und Batteriespeicher

Die installierte Photovoltaikanlage verfügt über eine Leistung von 10 kWp und ist mit einem modernen Solarstrom-Wechselrichter gekoppelt. Ergänzt wird das die Photovoltaikanlage durch einen Batteriespeicher mit 10 kWh, der tagsüber erzeugten Strom speichert und die Versorgung des Hauses auch in den Abendstunden sicherstellt.
Dank dieser Kombination konnte der Eigenverbrauch auf rund 55 Prozent gesteigert werden – ein entscheidender Faktor, um unabhängig von steigenden Energiepreisen zu werden.
Neben dem Eigenverbrauch profitiert das Haus auch von der EEG-Einspeisevergütung, die aktuell bei 7,95 Cent/kWh liegt und für 20 Jahre garantiert ist.
Und was hat RENEWA gemacht?
RENEWA unterstützte beratend bei der Förderung und ermittelte die maximal mögliche Förderung. Zudem stellten wir alle Anträge für geeignete Fördermittel. Darüber hinaus fanden wir passende Handwerksbetriebe und holten Angebote ein. Die Sanierungsmanager von RENEWA übernahmen zudem die gesamte Projektkoordination.
Wärmepumpe: Das Herzstück des Hauses

Die eingebaute Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt nicht nur für eine klimafreundliche Wärmeversorgung, sondern harmoniert auch perfekt mit der Photovoltaikanlage.
Ein Großteil des für den Betrieb benötigten Stroms stammt direkt vom eigenen Dach. So werden CO₂-Emissionen drastisch reduziert und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen vollständig beendet.
Durch die niedrigen Vorlauftemperaturen in Verbindung mit einer guten Dämmung arbeitet die Wärmepumpe besonders effizient – ein entscheidender Baustein für die erreichte hohe Energieeffizienzklasse.
Kosten und Förderungen der Kernanierung

Das Sanierungsprojekt wurde über zwei Jahre (2024 bis 2025) hinweg umgesetzt: Zunächst erfolgte die Dachsanierung, im darauffolgenden Jahr der Austausch von Fenstern und Türen. Durch diese zeitliche Staffelung konnte die BEG-Förderung gleich doppelt ausgeschöpft werden – denn so ließ sich die Förderobergrenze von 60.000 Euro pro Jahr zweimal nutzen.
Die Gesamtkosten betrugen 135.000 Euro, davon konnten 36.450 Euro Fördermittel genutzt werden, sodass der Eigenanteil bei 98.550 Euro lag.
Die detaillierte Förderübersicht:
-
Photovoltaikanlage inkl. Speicher: 20.000 €
Förderung Stadt Köln: 2.300 € (PV) + 1.000 € (Speicher) -
Luft-Wasser-Wärmepumpe: 34.000 €
Förderung BEG KfW 55 %: 16.500 € -
Dachsanierung und -dämmung: 50.000 €
Förderung BAFA 20 %: 10.000 € -
Fenster und Türen: 30.000 €
Förderung BAFA 20 %: 6.000 € -
Energieberatung: 2.850
Förderung KfW 50 %: 1.425 € - Sanierungsfahrplan: einmalige Förderung 650 €
Das Ergebnis

Dank der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher konnte das Haus seinen Energiebedarf deutlich senken und ist weitgehend unabhängig von steigenden Strom- und Heizkosten. Gleichzeitig wurde der Immobilienwert erheblich gesteigert, da das Haus nun den Standard Effizienzhaus 55 (EH 55) erreicht.
Dieses Projekt zeigt, wie sich Energieeffizienz und Eigenverbrauch kombinieren lassen – und wie Fördermittel clever eingesetzt werden, um eine hochwertige Sanierung wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Mit der Erfahrung und Fördermittelkompetenz von RENEWA konnte das volle Potenzial der Sanierung ausgeschöpft werden.
Fazit von Familie M.
„Durch die Sanierung fühlen wir uns in unserem Haus wie in einem Neubau. Die Wärmepumpe arbeitet zuverlässig, und in Kombination mit der PV-Anlage können wir einen Großteil unseres Energiebedarfs selbst decken.
Besonders positiv war für uns, dass wir uns um Förderungen und technische Details nicht kümmern mussten – RENEWA hat alles organisiert und die Umsetzung professionell begleitet. Für uns war das eine enorme Entlastung und ein großer Schritt in Richtung Zukunftssicherheit.“
Familie M.
Unsere Services im Überblick

Bei RENEWA bekommen Sie alles aus einer Hand. Da Sie Ihre gesamte Sanierung mit nur einem Partner planen, sparen Sie unnötige Kosten. Gleichzeitig haben Sie RENEWA jemanden an Ihrer Seite, der alle Arbeiten überwacht und sicherstellt, dass alle Schritte reibungslos ablaufen.
Neben der Entwicklung eines sinnvollen Sanierungskonzepts mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen beantragen unser Berater auch die entsprechenden Fördergelder.
In der Sanierungsphase übernimmt RENEWA die Baubegleitung und Qualitätssicherung. Während die RENEWA-Fachpartner die geplanten Maßnahmen umsetzten, bleibt unser Energieberater Ihr erster Ansprechpartner bei Fragen und Problemen.
Unsere Services im Überblick:
- Energieberatung
- Baubegleitung
- Koordination der Handwerker
- Sanierungsmanagement
- Förderservice
Wagen Sie gemeinsam mit RENEWA den Schritt zu einer effizienteren Immobilie. Das Team von RENEWA berät Sie individuell und stellt sicher, dass Ihre Sanierung ein Erfolg wird.
Lassen Sie sich auch von unseren anderen Referenzprojekten zur Kernsanierung inspirieren und sehen Sie, was mit professioneller Planung und Umsetzung möglich ist.
Zur Autorin: Nina Grimmeiß

Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf.
Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.