Bild: Renewa Newsletter Anmeldung
Zwei RENEWA-Mitarbeiter vor Auto

Energieberatung & Fördermittelservice für Sanierungen in Köln

Kontakt aufnehmen

Wärmepumpe in Köln installieren mit RENEWA: Alle Infos zu Kosten, Förderung und Ablauf

Von Nina Grimmeiß
Kölner Skyline mit Dom und Rhein im Sonnenuntergang
In Köln setzen immer mehr Eigentümer auf Wärmepumpen – klimafreundlich heizen in urbaner Umgebung

Wärmepumpen sind die nachhaltige Alternative zu fossilen Heizungen – auch in Köln lohnt sich der Umstieg. Mit der richtigen Kombination aus Bundes- und kommunaler Förderung lassen sich die Investitionskosten deutlich senken. Besonders bei Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen profitieren Sie von attraktiven Zuschüssen.

Die Experten von RENEWA begleiten Sie Schritt für Schritt – von der ersten Beratung über die Antragstellung bis zur Installation. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Wärmepumpenarten in Köln gefördert werden, welche Kosten realistisch sind und wie Sie mit RENEWA die maximale Förderung nutzen.


Inhalte auf dieser Seite


    Das Wichtigste im Überblick

    • Wärmepumpen senken Heizkosten und machen unabhängig von Gas und Öl
    • In Köln gibt es neben der Bundesförderung eine städtische Förderung
    • Gefördert werden insbesondere Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen
    • Zuschüsse bis zu 70 % (Bund) + 10 % (Stadt Köln) möglich
    • RENEWA übernimmt Beratung, Fördermittel-Check, Antragstellung und Umsetzung

    Lohnt sich eine Wärmepumpe in Köln?

    Außeneinheit einer Wärmepumpe an einem Wohnhaus
    Eine Wärmepumpe arbeitet auch bei Kälte zuverlässig – besonders in Kölner Wohngebieten eine zukunftssichere Lösung.

    Köln will bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Ein Hebel dabei ist die Umstellung der Heizsysteme auf erneuerbare Energien. Wärmepumpen spielen eine wichtige Rolle, da sie Umweltwärme effizient nutzen und fossile Brennstoffe ersetzen.

    Auch wenn das rheinische Klima feucht und wechselhaft ist, arbeiten moderne Wärmepumpen zuverlässig. Sie bieten Eigentümern die Chance, Energiekosten zu senken, den Immobilienwert zu steigern und aktiv zum Klimaschutz in Köln beizutragen.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Wärmepumpe in Köln: Welcher Typ passt zu Ihnen?

    Am Anfang unserer Beratung steht die Frage, welche Wärmepumpe am besten zu Ihnen und Ihrem Haus passt. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Ihre persönlichen Präferenzen, sondern prüfen auch direkt vor Ort, welche Möglichkeiten gegeben sind. Unter den Wärmepumpen ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine häufig genutzte Variante. Sie lässt sich schnell installieren und benötigt keine Bohrungen.

    Deutlich effizienter, aber mit höherem Planungsaufwand verbunden, sind Erdwärmepumpen (Sole/Wasser) und Grundwasser-Wärmepumpen (Wasser/Wasser). Diese Systeme erzielen hohe Jahresarbeitszahlen und eignen sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit entsprechenden Grundstücks- oder Wasserbedingungen. Für diese Varianten gibt es aktuell Förderung über die Landesförderung progres.nrw, z. B. für Erdsonden, Erdwärmekollektoren, Brunnenbohrungen und Anschlussarbeiten an Photovoltaikanlagen oder kalte Wärmenetze.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Kosten für Wärmepumpen in Köln: So viel sollten Sie einplanen

    Wärmepumpen sind im Betrieb am günstigsten und ihre Anschaffungskosten amortisieren sich gerade im Vergleich zu anderen Heizungen schnell.

    Wärmepumpen-TypDurchschnittliche Kosten inkl. Einbau
    Luft-Wasser-Wärmepumpeca. 18.750 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpeca. 31.250 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpeca. 37.500 €
    Luft-Luft-Wärmepumpeca. 14.000 €

    Zusätzlich können Kosten für den Rückbau alter Heizungen oder die Anpassung von Heizkörpern entstehen.


    Förderung für Wärmepumpen in Köln: Bund und Stadt kombinieren

    Wärmepumpe außen
    Welche Förderung gibt es für Wärmepumpen in Köln?

    Sie möchten eine neue Wärmepumpe in Köln installieren lassen? Dann stehen Ihnen verschiedene Wärmepumpen-Förderungen zur Verfügung. 

    Bundesförderung (BEG EM – BAFA/KfW)

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) unterstützt den Einbau von Wärmepumpen mit attraktiven Zuschüssen.

    • Grundförderung: 30 % Zuschuss auf die förderfähigen Kosten
    • Klimageschwindigkeitsbonus: +20 %, wenn eine alte Öl- oder Kohleheizung ersetzt wird, oder eine Gasheizung, die mindestens 20 Jahre alt ist
    • Einkommensbonus: +30 %, wenn das zu versteuernde Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 € liegt
    • Effizienzbonus: +5 %, wenn die Wärmepumpe mit erneuerbaren Kältemitteln betrieben wird oder Erd- bzw. Grundwasser als Wärmequelle nutzt

    Die maximale Fördersumme beträgt 30.000 Euro pro Wohneinheit. Bei Mehrfamilienhäusern sind höhere Zuschüsse möglich. Insgesamt können so bis zu 70 Prozent der Investitionskosten übernommen werden. Das entspricht einem Bonus von 21.000 Euro.

    Damit ergänzt die Stadt Köln die Bundesförderung um einen festen Zuschuss von 10 %. Das macht insbesondere Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen für Eigentümer in Köln noch attraktiver.

    Regionale Förderung in Köln

    Die frühere städtische Förderung „Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien“ gibt es seit dem 1. Oktober 2023 nicht mehr. Neue Anträge sind nicht möglich, lediglich laufende Verfahren werden noch bearbeitet.

    Für Eigentümer in Köln ist jetzt vor allem die Landesförderung progres.nrw interessant. Sie ergänzt die Bundesförderung und unterstützt gezielt Wärmepumpenprojekten, wie z. B. Wärmepumpen in Verbindung mit einem kalten Wärmenetz oder Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und Brunnenbohrungen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe.

    MaßnahmeFörderhöheMaximalförderung
    Erdwärmesonden
    • 35 €/Bohrmeter (Neubau)
    • 50 €/Bohrmeter (Bestandsbau)
    • Neubau: 8.000 €
    • Bestand: 12.000 €
    Erdwärmekollektoren
    • 15 €/m² (Neubau)
    • 35 €/m² (Bestandsbau)
    • Neubau: 8.000 €
    • Bestand: 12.000 €
    Brunnenbohrungen5 €/l/h Förderleistung der Pumpe
    • Neubau: 8.000 €
    • Bestand: 12.000 €
    Steuereinrichtungen & Anschlussarbeiten für PV-NutzungBis zu 40 % der Kosten750 € je Gebäude/Standort
    Anschluss an kalte WärmenetzeBis zu 25 % der Kosten1.500 € je Anlage

    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Referenz: Wärmepumpe in Köln mit RENEWA installieren

    Die eingebaute Wärmepumpe

    Ein Beispiel aus Köln zeigt, wie ein Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren durch eine umfassende Kernsanierung energieeffizient inklusive Wärmepumpe modernisiert werden kann. 

    RENEWA begleitete das Projekt mit einem ganzheitlichen Konzept: von der Dämmung des Dachs über den Austausch von Fenstern und Türen bis hin zur Installation einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer leistungsstarken Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. 

    So lässt sich der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms deutlich steigern und die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen reduzieren.

    Wärmepumpe: Herzstück der Energieeffizienz

    Die eingebaute Luft-Wasser-Wärmepumpe liefert klimafreundliche Wärme und arbeitet effizient mit der Photovoltaikanlage zusammen. Ein Großteil des Stroms für den Betrieb stammt direkt vom eigenen Dach, wodurch CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen entfällt.

    Kosten und Förderung

    Die Sanierung wurde über zwei Jahre umgesetzt: Zunächst erfolgte die Dachsanierung, im Folgejahr der Austausch von Fenstern und Türen. Durch diese Staffelung konnte die BEG-Förderung zweimal bis zur Obergrenze von 60.000 Euro pro Jahr genutzt werden.

    • Gesamtkosten: 135.000 €
    • Fördermittel: 36.450 €
    • Eigenanteil: 98.550 €

    Dabei kostete die Luft-Wasser-Wärmepumpe 34.000 Euro und die BEG KfW 55 Prozent, sprich 16.500 Euro.

    Ergebnis

    Durch die Kombination von Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher konnte der Energiebedarf deutlich gesenkt werden. Das Haus erreicht den Effizienzhaus-55-Standard und ist weitgehend unabhängig von Strom- und Heizkostensteigerungen. Gleichzeitig wurde der Immobilienwert gesteigert.

    Lesen Sie hier unsere komplette Referenz zur Kernsanierung in Köln mit Wärmepumpe + Photovoltaik


    Die passende Förderung finden mit RENEWA

    Die Kombination von Bundes- und städtischer Förderung ist anspruchsvoll. Unterschiedliche Antragsfristen, Nachweise und technische Anforderungen machen den Prozess komplex.
    Genau hier kommt RENEWA ins Spiel:

    • Wir prüfen die technische Machbarkeit direkt vor Ort
    • Wir erstellen die Förderanträge für BAFA/KfW und die Stadt Köln
    • Wir koordinieren regionale Handwerksbetriebe für den Einbau
    • Wir begleiten Ihr Projekt bis zur Inbetriebnahme der Wärmepumpe

    So profitieren Sie von maximalen Zuschüssen und einer professionell umgesetzten Heizungslösung.


    Der Weg zur eigenen Wärmepumpe in Köln: Ablauf & Zeitplan

    Sie möchten eine Wärmepumpe in Köln oder Umgebung installieren? Wir haben nicht nur die passenden Handwerker, sondern beantragen für Sie die passenden Förderungen und begleiten das Projekt von Anfang bis Ende, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Wir bieten:

    1. Erstberatung & Analyse – Wir prüfen Gebäude, Wärmebedarf und Förderchancen.
    2. Fördermittel-Check – Wir identifizieren BEG- und Kölner Zuschüsse.
    3. Technikauswahl & Angebot – Wir empfehlen die passende Wärmepumpe.
    4. Antragstellung & Koordination – Wir erledigen die Formalitäten und steuern die Handwerker.
    5. Installation & Nachbetreuung – Wir begleiten Sie bis zur Inbetriebnahme.

    RENEWA in Köln - So erreichen Sie uns

    Standortleiter der RENEWA in Köln Florian Barciaga
    Energieberater Florian Barciaga ist Ihr Standortleiter der RENEWA in Köln

    Unser Team von RENEWA besteht mittlerweile aus mehr als 70 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland – darunter am RENEWA-Standort Köln.

    Als Ansprechpartner steht Ihnen der RENEWA-Energieberater Florian Barciaga zur Verfügung: "Ich habe immer ein Interesse an Technik und praktischen Lösungen gehabt, die Menschen im Alltag helfen. Die Energieberatung ist für mich eine Möglichkeit, dieses Wissen gezielt einzusetzen, um Ihnen zu helfen, Ihren Komfort zu verbessern und Energiekosten zu senken. Was mir daran besonders gefällt, ist die Abwechslung: Jedes Projekt ist individuell."

    Egal ob Sie eine Energieberatung, die Erstellung eines Sanierungsfahrplans (iSFP) oder unser Komplettpaket in Anspruch nehmen möchten: Unsere RENENWA-Filiale in Köln erreichen Sie über:

    RENEWA GmbHKöln
    AnsprechpartnerFlorian Barciaga
    Öffnungszeiten10:00 - 16:00 Uhr
    Telefon+49 15257566331
    OnlineDigitale Kontaktanfrage

    Besuchen Sie RENEWA vor Ort!

    Wir bieten unseren Wärmepumpen-Service bundesweit an, unter anderem auch in Hamburg und München:

    Fachkraft kontrolliert Außeneinheit einer Wärmepumpe in München

    Wärmepumpe in München

    Kompakte Luftwärmepumpe für Einfamilienhaus an Hamburger Backstein-Fassade montiert

    Wärmepumpe in Hamburg

    Eine Wärmepumpe in Keller mit Familie

    Wärmepumpen-Förderung mit RENEWA


    Fazit: Mit RENEWA zur geförderten Wärmepumpe in Köln

    Zwischen Altbau und Moderne – Wärmepumpen bieten auch in Köln eine effiziente Alternative zur alten Heizung
    Kölner Dom und Hohenzollernbrücke

    Eine Wärmepumpe lohnt sich auch in Köln – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus finanziellen Gründen. Mit der Bundesförderung und dem städtischen Zuschuss können Sie einen Großteil der Kosten einsparen.

    RENEWA übernimmt für Sie die komplette Betreuung: Beratung, Förderanträge, Planung und Umsetzung. So gelingt der Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung sicher und stressfrei.


    FAQ

    Welche Wärmepumpen werden in Köln gefördert?


    Wie hoch ist die Förderung für eine Wärmepumpe in Köln?


    Was kostet eine Wärmepumpe in Köln?


    Welche Förderung gibt es zusätzlich zur BEG in Köln?


    Lohnt sich eine Wärmepumpe in Köln trotz des feuchten Klimas?


    Wie unterstützt RENEWA bei Wärmepumpen in Köln?



    Zur Autorin: Nina Grimmeiß

    RENEWA Autorin Nina Grimmeiß

    Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf. 

    Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.


    Weitere Themen für Sie

    Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

    Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

    Fragen zu Sanierungen

    sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen zu Förderungen

    info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen für Handwerker

    partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

    Zu den Bewertungen