Bild: Renewa Newsletter Anmeldung
Zwei RENEWA-Mitarbeiter vor Auto

Energieberatung & Fördermittelservice für Sanierungen in München

Kontakt aufnehmen

Wärmepumpe in München: Kosten, Förderung und Umsetzung mit RENEWA

Von Nina Grimmeiß
Fachkraft kontrolliert Außeneinheit einer Wärmepumpe in München
Fachgerechter Einbau einer Wärmepumpe – in München oft mit attraktiven Förderungen kombinierbar.

Eine Wärmepumpe ist die nachhaltige Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Auch in München lohnt sich der Umstieg: Mit der passenden Förderung senken Sie langfristig Ihre Heizkosten und machen Ihr Zuhause fit für die Klimaziele der Stadt.

Die Experten von RENEWA begleiten Sie bei jedem Schritt – von der ersten Beratung über die Förderanträge bis zur Installation. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Wärmepumpe für München sinnvoll ist, welche Kosten entstehen und wie Sie die maximale Förderung mit dem städtischen FKG-Programm ausschöpfen.


Inhalte auf dieser Seite


    Das Wichtigste im Überblick

    • Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser
    • In München gelten attraktive regionale Förderungen (FKG)
    • RENEWA übernimmt Beratung, Antragstellung, Planung und Umsetzung
    • Bis zu 70 % Bundesförderung plus zusätzliche städtische Zuschüsse möglich
    • Heizkosten sinken und Immobilienwert steigt

    Warum eine Wärmepumpe in München sinnvoll ist

    Blick über München mit Frauenkirche und Alpen im Hintergrund
    München vor Alpenkulisse – auch hier lohnt sich eine Wärmepumpe mit passender Förderung.

    Die Stadt München verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Bis spätestens 2035 will die Landeshauptstadt klimaneutral werden. Für Eigentümer heißt das: Fossile Heizungen gehören bald der Vergangenheit an.

    Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Sie nutzen erneuerbare Energien direkt vor Ort und machen unabhängig von steigenden Preisen für Öl und Gas. Besonders in München lohnt sich der Umstieg – dank hoher regionaler Förderung, modernster Technik und ambitionierter Klimapolitik.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus in München?

    Handwerker montiert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
    Wärmepumpen sind auch in München förderfähig – der Umstieg lohnt sich langfristig.

    Welche Wärmepumpe am besten geeignet ist, hängt stark von den Gegebenheiten Ihres Hauses und Grundstücks in München ab. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beliebteste Variante: Sie entzieht der Umgebungsluft Wärme und wandelt diese in Heizenergie um. Die Geräte sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung, flexibel einsetzbar und daher eine sehr gute Lösung für Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser in der Stadt.

    Wer über ein größeres Grundstück verfügt, kann auch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) in Betracht ziehen. Sie nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs über Erdsonden oder Flächenkollektoren und arbeitet dadurch besonders effizient – allerdings sind die Investitionskosten höher, und in vielen Fällen ist eine Genehmigung für Bohrungen erforderlich.

    Noch effizienter ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die die Wärme direkt aus dem Grundwasser gewinnt. Diese Technik liefert sehr stabile Jahresarbeitszahlen, setzt aber voraus, dass ausreichend Grundwasser in guter Qualität verfügbar ist und die wasserrechtlichen Genehmigungen vorliegen – in München nicht überall möglich.

    Für kleinere Gebäude oder als ergänzende Lösung bietet sich außerdem eine Luft-Luft-Wärmepumpe an. Sie ist vergleichsweise preiswert und eignet sich vor allem dort, wo keine klassische Heizungsanlage vorhanden ist, etwa bei modernen Niedrigenergiehäusern mit Lüftungsanlage.

    Welche Wärmepumpe sich für Ihr Haus in München am besten eignet, lässt sich am zuverlässigsten durch eine fachgerechte Energieberatung ermitteln. Dabei werden nicht nur die örtlichen Gegebenheiten, sondern auch Ihr individueller Wärmebedarf und mögliche Förderungen berücksichtigt.


    Kosten für Wärmepumpen in München: So viel sollten Sie einplanen

    Die Investitionskosten hängen von der Bauart und den technischen Voraussetzungen ab. Durchschnittlich müssen Eigentümer mit folgenden Kosten rechnen:

    Wärmepumpen-TypDurchschnittliche Kosten inkl. Einbau
    Luft-Wasser-Wärmepumpeca. 18.750 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpeca. 31.250 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpeca. 37.500 €
    Luft-Luft-Wärmepumpeca. 14.000 €

    Zusätzlich können Kosten für den Rückbau alter Heizungen oder die Anpassung von Heizkörpern entstehen.


    Förderung für Wärmepumpen in München: Staatliche und regionale Förderungen kombinieren

    Wärmepumpe außen
    Welche Förderung gibt es für Wärmepumpen in München?

    Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist mit Investitionen verbunden, die sich jedoch durch Wärmepumpen-Förderungen reduzieren lassen. In München stehen Ihnen zwei Ebenen der Förderung zur Verfügung:

    • die bundesweiten Zuschüsse im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)
    • die städtische Förderung durch das Programm „Klimaneutrale Gebäude“ (FKG).

    Bundesförderung (BEG EM – BAFA/KfW)

    Die BEG EM ist das zentrale Förderprogramm des Bundes für den Einbau energieeffizienter Heizsysteme. Für Wärmepumpen bedeutet das: Sie erhalten eine Basisförderung, die sich durch verschiedene Boni noch deutlich erhöhen lässt.

    • Grundförderung: Jede Wärmepumpe wird mit 30 % der förderfähigen Kosten unterstützt.
    • Klimageschwindigkeitsbonus: Wenn Sie eine alte Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung ersetzen, erhalten Sie zusätzlich 10 % Zuschuss. Auch beim Umstieg von einer Gasheizung, die mindestens 20 Jahre alt ist, wird dieser Bonus gewährt.
    • Effizienzbonus: Wärmepumpen, die besonders klimafreundliche Kältemittel oder effiziente Wärmequellen wie Erdreich oder Grundwasser nutzen, erhalten weitere 5 % Förderung.
    • Einkommensbonus: Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen bis 40.000 € pro Jahr profitieren von einem zusätzlichen 30 %-Bonus.

    Die förderfähigen Kosten sind gedeckelt. Für ein Einfamilienhaus liegt die Obergrenze bei 30.000 €, für Mehrfamilienhäuser entsprechend höher (bis zu 135.000 € bei sechs Wohneinheiten).

    Münchner FKG-Förderung „Klimaneutrale Gebäude“

    Neben der Bundesförderung unterstützt die Stadt München über ihr Programm „Klimaneutrale Gebäude“ (FKG) gezielt den Einbau von Wärmepumpen. Die Förderung ist zweistufig aufgebaut und umfasst eine Grundförderung sowie eine Zusatzförderung für besonders effiziente Systeme.

    Grundförderung:
    Die Grundförderung wird für alle elektrisch angetriebenen Wärmepumpen gewährt. Sie orientiert sich am Heizungstausch und reduziert die Investitionskosten spürbar. Diese Förderung können Eigentümer von Einfamilienhäusern ebenso beantragen wie Bauherren größerer Mehrfamilienhäuser.

    Zusatzförderung (ab Juni 2025):
    Für Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen gibt es eine besondere Zusatzförderung. Gefördert werden 30 % der Kosten, die über die Höchstgrenze der BEG hinausgehen. Das ist besonders attraktiv, da die BEG zwar hohe Zuschüsse gewährt, aber nur bis zu bestimmten Kostenobergrenzen fördert. Das FKG setzt genau dort an, wo die Bundesförderung aufhört.

    Die maximal förderfähigen Beträge richten sich nach der Anzahl der Wohneinheiten:

    • 30.000 € für die erste Wohneinheit
    • 15.000 € für die zweite bis sechste Wohneinheit
    • 8.000 € ab der siebten Wohneinheit

    Ein Beispiel macht das Prinzip deutlich: Sie planen eine Grundwasser-Wärmepumpe für 65.000 Euro. Nach den BEG-Regeln sind 30.000 Euro förderfähig. Die darüberliegenden 35.000 Euro werden durch die Stadt geprüft. Da beim FKG maximal 30.000 Euro als Zusatzförderung berücksichtigt werden, ergibt sich ein Zuschuss von 9.000 Euro (30 Prozent von 30.000 Euro).

    Bei größeren Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten kann die Zusatzförderung sogar noch höher ausfallen. Wird zum Beispiel bei einem Zehn-Parteienhaus eine Grundwasser-Wärmepumpe für 177.000 Euro installiert, sind nach BEG 137.000 Euro förderfähig. Die darüberliegenden 40.000 Euro werden im Rahmen des FKG komplett anerkannt. Das ergibt eine zusätzliche Förderung von 12.000 Euro.

    Damit zeigt sich: Gerade bei Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen in München ist die Kombination aus Bundes- und Stadtförderung besonders lukrativ. Selbst bei hohen Investitionen sinkt die Eigenbelastung erheblich.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Referenz: Wärmepumpe in München

    Eine Hausfassade nach einer Sanierung
    Auch die Fassade wurde erneuert

    Ein gelungenes Beispiel für den Einsatz einer Wärmepumpe in München ist unsere Kernsanierung eines Einfamilienhauses zum Effizienzhaus 85

    Zentraler Bestandteil unseres Projekts war der Austausch des alten Gas-Brennwertkessels durch eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe.

    Die wichtigsten Ergebnisse dieses Projekts waren:

    • Unabhängigkeit von fossilen Energien dank Wärmepumpe
    • Spürbar besseres Raumklima und höherer Wohnkomfort
    • Effizienzhaus-Standard 85 erreicht
    • Deutlich geringerer Energieverbrauch

    Besonders attraktiv: Allein für die Wärmepumpe konnten wir dem Eigentümer über 19.000 Euro Förderung sichern, insgesamt summierten sich die Zuschüsse für die Sanierung dank unserer Fördermittelexperten auf mehr als 62.000 Euro. Damit wurde das Projekt nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell ein voller Erfolg.

    RENEWA übernahm dabei die komplette Energieberatung, Fördermittelbeantragung und Bauleitung – sodass alle Maßnahmen reibungslos ineinandergreifen konnten.

    Lesen Sie hier die gesamte Referenz zur Sanierung zum Effizienzhaus 85.


    RENEWA als Ihr zentraler Ansprechpartner in München

    Energieberater von RENEWA
    Mit RENEWA haben Sie einen festen Ansprechpartner für Ihre Sanierung

    Die Antragstellung für Förderungen ist komplex – besonders, wenn Bundes- und Stadtförderungen kombiniert werden sollen. Genau hier unterstützt RENEWA.

    Unsere Energieberater prüfen Ihre Immobilie, wählen die passende Wärmepumpe aus und übernehmen die komplette Antragstellung – sowohl bei der BAFA als auch im Münchner Förderportal. Wir stimmen uns mit Handwerksbetrieben in München ab und begleiten die Umsetzung bis zur Inbetriebnahme.

    So haben Sie einen festen Ansprechpartner, der alles koordiniert.

    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Der Weg zur eigenen Wärmepumpe mit RENEWA: Ablauf & Zeitplan

    • Kontaktaufnahme: Melden Sie sich per E-Mail, telefonisch oder über unsere Webseite bei uns
    • Unverbindliches Willkommensgespräch: Wir melden und innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen und sprechen mit Ihnen gemeinsam Ihre Wünsche durch. Im Anschluss erhalten Sie ein Angebot für unsere Energieberatung.
    • Ihr Vor-Ort-Termin mit unserem Experten: Einer unserer Energie-Effizienz-Experten kommt zu Ihrer Immobilie, gleicht die Daten aus Ihren Unterlagen ab und erfasst relevante Einzelheiten.
    • Sanierungsfahrplan inkl. Fördermittelberatung: Wir stellen Ihnen in unserem Showroom oder auf Wunsch digital die Ergebnisse transparent und verständlich vor. Zudem erfahren Sie alles über die möglichen Fördermittel.
    • Ihr Handwerkerservice: Wir kümmern uns um passende Angebote aus unserem ausgewählten Fachpartnernetzwerk für Ihre Wunschmaßnahme.
    • Umsetzungsbegleitung & Fördermittelservice: Während der Umsetzung stehen wir Ihnen permanent zur Seite und stellen die fachgerechte Umsetzung sowie Maximierung der Fördermittel sicher.

    RENEWA in München - So erreichen Sie uns

    Torben Heitmann, RENEWA Filialleiter in München
    Torben Heitmann | Filialleiter in München

    An verschiedenen Standorten bundesweit arbeiten mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei RENEWA. Unseren derzeit südlichsten Energieberater-Standort München leitet Torben Heitmann.

    Egal worum es geht: Von der klassischen Energieberatung mit Energieausweis-Erstellung über die Planung mittels Sanierungsfahrplan (iSFP) oder die umfangreiche Komplettsanierung: Unsere RENEWA-Filiale in München erreichen Sie am besten über unser digitales Anfrageformular.

    Auch in der Region München profitieren Sie von unseren kostenlosen Angeboten: Wenn Ihnen bereits ein Handwerker-Angebot vorliegt, prüfen wir dieses und erläutern Ihnen, welche Förderung dafür infrage kommt (unverbindlicher Angebots-Check). Liegen mehrere Angebote vor, vergleichen wir die Angebote miteinander und geben eine unverbindliche Einschätzung ab (unverbindlicher Angebotsvergleich). Übersenden Sie uns gern Ihre Angebote!

    RENEWA GmbHMünchen
    AnsprechpartnerTorben Heitmann
    AdresseHansastraße 10
    PLZ80686 München
    Öffnungszeiten10:00 - 16:00 Uhr
    Telefon0800 7776670

    Besuchen Sie RENEWA vor Ort!

    Wir bieten unseren Wärmepumpen-Service bundesweit an, unter anderem auch in Hamburg und Köln:

    Kompakte Luftwärmepumpe für Einfamilienhaus an Hamburger Backstein-Fassade montiert

    Wärmepumpe in Hamburg

    Wärmepumpe in Köln

    Eine Wärmepumpe in Keller mit Familie

    Wärmepumpen-Förderung mit RENEWA


    Fazit: Mit RENEWA zur geförderten Wärmepumpe in München

    Frauenkirche in München im Abendlicht
    Auch nachts effizient: Wärmepumpen in München senken langfristig Ihre Heizkosten.

    Eine Wärmepumpe lohnt sich in München doppelt – ökologisch und finanziell. Die Stadt unterstützt den Umstieg mit dem Programm „Klimaneutrale Gebäude“ und ermöglicht zusätzliche Zuschüsse für Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen.

    Mit RENEWA haben Sie einen Partner, der sich um alles kümmert: Beratung, Antragstellung, Handwerkerkoordination und Umsetzung. So gelingt der Umstieg sicher und gefördert.


    FAQ

    Welche Wärmepumpe eignet sich für Häuser in München?


    Was kostet eine Wärmepumpe in München?


    Welche Förderung gibt es für Wärmepumpen in München?


    Wie funktioniert die Münchner FKG-Förderung?


    Wie hoch sind die maximalen Zuschüsse in München?


    Welche Pflichten gelten für Heizungen in München?


    Wie unterstützt RENEWA beim Einbau einer Wärmepumpe in München?



    Zur Autorin: Nina Grimmeiß

    RENEWA Autorin Nina Grimmeiß

    Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf. 

    Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.


    Weitere Themen für Sie

    Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

    Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

    Fragen zu Sanierungen

    sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen zu Förderungen

    info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen für Handwerker

    partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

    Zu den Bewertungen