Sanierungs-Förderung in Stuttgart

Die Stadt Stuttgart fördert im Rahmen ihres Energiesparprogramms Maßnahmen zur energetischen Sanierung von privaten Wohngebäuden wie den Einbau einer Dämmung oder einer thermischen Solaranlage. Das Heizungsaustauschprogramm der Stadt sieht außerdem Zuschüsse für den Einbau einer neuen umweltfreundlichen Heizung auf Basis erneuerbarer Energien vor.
Wie Sie in Stuttgart von diesen Zuschüssen profitieren können, erfahren Sie auf der folgenden Seite. RENEWA berät Sie gerne kostenlos zu Ihrem Sanierungsvorhaben und kümmert sich ebenfalls um die Beantragung von Fördermitteln sowie die gesamte Projektierung Ihrer Sanierung.
Förderung in Stuttgart beantragen mit RENEWA

Für eine energetische Sanierung können Sie auch in der Stadt Stuttgart Förderung beantragen. Viele Institutionen, darunter das Amt für Stadtplanung und Wohnen in Stuttgart, setzen allerdings voraus, dass solche Sanierungen von zertifizierten Energieexperten des Energieberatungszentrums (EBZ) der Stadt Stuttgart betreut werden.
Wir von RENEWA stehen in enger Verbindung mit dem EBZ und können die Antragstellung für diese Förderung daher ermöglichen. Außerdem sind wir Experten, wenn es darum geht, mögliche Förderungen anderer Förderinstitute zu ermitteln und zu kombinieren. So schaffen wir es, bis zu 42 Prozent der Investitionskosten als Förderung für unsere Kunden herauszuholen, wie Sie in den folgenden Beispielen sehen können.
Unsere eingetragenen Energieberater kennen sich aber nicht nur in der gesamten Förderlandschaft aus. Sie sind auch auf die umfangreiche Beratung, die Baubegleitung und qualitätssichernde Maßnahmen während der Sanierung spezialisiert. So sparen Sie von vornherein einen erheblichen Teil der Kosten durch Fördergelder und können am Ende sicher sein, die Energieeffizienz und den Wert Ihres Zuhauses mit einer erfolgreichen Sanierung gesteigert zu haben.
RENEWA Service in Stuttgart
- Die Stadt Stuttgart bietet verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen an. Sowohl Maßnahmen an der Gebäudehülle als auch an der Gebäudetechnik werden gefördert.
- Wenn Sie den RENEWA Service nutzen, finden wir die passende Förderung für Sie und beantragen diese auch form- und fristgerecht. So erhalten Sie eine möglichst hohe Gesamt-Förderung.
- Mit dem RENEWA Service erhalten Sie auch eine Baubegleitung. Außerdem vermitteln wir Fachbetriebe, koordinieren deren Arbeiten Gewerke übergreifend und prüfen abschließend die Qualität der Arbeiten.
Förder-Beispiele aus Stuttgart
Im Folgenden finden Sie zwei konkrete Förderbeispiele, die wir in Stuttgart realisiert haben. Dabei haben wir sowohl auf Fördermittel der Stadt Stuttgart zurückgegriffen als auch auf Förderung aus Bundesmitteln. Beispiel 1: Im Rahmen mehrerer Einzelmaßnahmen wurden in einem Einfamilienhaus in Stuttgart eine Ölheizung gegen eine Gas-Hybridheizung mit Solarthermie-Anlage ausgetauscht und zudem eine Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) vorgenommen sowie neue Fenster und Türen installiert. Die Kosten hierfür beliefen sich inklusive RENEWA Service auf 77.000 Euro.
Dem gegenüber stehen Förderungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von 11.200 Euro und der Stadt Stuttgart in Höhe von 2.000 Euro für die Gas-Hybridheizung. Für die Dämmung und die neuen Fenster gab es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW 430) 9.000 Euro und weitere 8.650 Euro von der Stadt Stuttgart. Dazu kamen noch 2.000 Euro Förderung von der KfW für die Energieberatung. Insgesamt erhielt der Bauherr mit dem RENEWA Service eine Förderung von 32.850 Euro, sodass sich die Kosten auf 44.150 Euro beliefen. Das entspricht einer Förderung von ca. 42 Prozent der Investitionskosten, wie Sie der folgenden Tabelle entnehmen können.
Sanierte Bauteile | Kosten | Förderung KfW* / BAFA** | Förderung Stadt Stuttgart | Kosten abzgl. Förderung |
---|---|---|---|---|
Dämmung Fassade (WDVS) | 28.000 € | 5.600 € | 6.400 € | 16.000 € |
Neue Fenster | 17.000 € | 3.400 € | 2.250 € | 11.350 € |
Heizung (Gas-Hybrid + Solarthermie) | 28.000 € | 11.200 € | 2.000 € | 14.800 € |
Energieberatung | 4.000 € | 2.000 € | 2.000 € | |
Kosten gesamt | 77.000 € | |||
Förderung KfW / BAFA | 22.200 € | |||
Förderung Stadt Stuttgart | 10.650 € | |||
Förderung gesamt | 32.850 € | |||
Kosten abzgl. Förderung gesamt | 44.150 € |
* 20 % der Gesamt-Kosten, ** Öl-Austauschprämie, 40 % der Investitionskosten
Beispiel 2: Im Rahmen einer Komplettsanierung wurde in Stuttgart ein Haus nach Effizienzhaus-Standard 100 saniert. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 126.000 Euro. Dem gegenüber steht eine Förderung in Höhe von ca. 55.600 Euro, davon 11.200 Euro Förderung des BAFA, 30.950 Euro Förderung der KfW und ca. 13.000 Euro der Stadt Stuttgart.
Dadurch haben sich die Kosten auf etwa 70.500 Euro reduziert. Das macht eine Förderung von ca. 42 Prozent der Investitionskosten. So amortisiert sich die Komplettsanierung relativ schnell und der Wert der Immobilie wird deutlich gesteigert. In der Tabelle unten finden Sie noch mal eine Übersicht zu Kosten und Förderung.
Sanierte Bauteile | Kosten | Förderung KfW* / BAFA** | Förderung Stadt Stuttgart | Kosten abzgl. Förderung |
---|---|---|---|---|
Dach | 45.000 € | 8.983 € | 4.200 € | 31.817 € |
Dämmung Fassade (WDVS) + Keller | 28.000 € | 8.983 € | 4.200 € | 14.817 € |
Fenster | 17.000 € | 8.983 € | 4.200 € | 3.817 € |
Heizung (Gas-Hybrid + Solarthermie) | 28.000 € | 11.200 € | 840 € | 15.960 € |
Energieberatung | 8.000 € | 4.000 € | 4.000 € | |
Kosten gesamt | 126.000 € | |||
Förderung KfW / BAFA | 42.150 € | |||
Förderung Stadt Stuttgart | 13.440 € | |||
Förderung gesamt | 55.590 € | |||
Kosten abzgl. Förderung gesamt | 70.410 € |
* 27,5 % der Gesamt-Kosten, ** Öl-Austauschprämie, 40 % der Investitionskosten
Stuttgarter Energiesparprogramm
Das Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart richtet sich an Privateigentümer, die die Energieeffizienz Ihres Eigenheims durch eine Sanierung steigern wollen. Es werden pauschal zahlreiche Einzelmaßnahmen bezuschusst, darunter die Dämmung von Dach oder Fassade, der Austausch der Fenster oder die Installation einer thermischen Solaranlage.
Das Programm sieht aber nicht nur Förderung von Einzelmaßnahmen vor, sondern zum Beispiel auch einen Zuschuss von bis zu 16 Prozent der förderfähigen Kosten für eine umfassende Wärmedämmung. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welches die effektivste Maßnahme für Ihr Eigenheim ist, wenden Sie sich gerne an einen Energieberater von RENEWA. Eine detaillierte Auflistung der förderfähigen Maßnahmen innerhalb des Energiesparprogramms, inklusive Konditionen, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Förderprogramm | Zuschuss |
---|---|
Stuttgarter Energiesparprogramm: Regelförderung | 1. Zuschuss: Umfassende Wärmedämmungen insbesondere an Fassaden, Dächern, Fenstern; 6-17 % der förderfähigen Kosten |
2. Energieeffiziente Heizsysteme und Lüftungsanlagen (nur in Kombination mit 1.): Erhöhung des gesamten Fördersatzes um bis zu 4 % | |
Stuttgarter Energiesparprogramm: Pauschalförderung Wärmedämmung | 3a) Zuschuss: Wärmedämmung Fassade: 20-40 €/m² Bauteilfäche |
3b) Zuschuss: Wärmedämmung Flachdach, Steil- und Schrägdach: 25 €/m² Bauteilfäche | |
3c) Wärmedämmung Fenster (Glas einschl. Rahmen): 75 €/m² Fensterfläche | |
Stuttgarter Energiesparprogramm: Maßnahmen zur technischen Gebäudeausrüstung | 3d a) Wohnungsbezogene Umstellung von Heizwert- auf Brennwerttechnik: 1.000 €/Wohnung |
3d b) Umstellung auf Zentralheizung: 1.500 €/Wohnung | |
3d c) Erstmalige Einbindung von Solarthermie, Einsatz von Umweltwärme, Nah-/Fernwärme oder Holzpellets : 2.000 €/Gebäude | |
3e Thermische Solaranlage: 0,20 € x jährlicher Kollektorertrag x Anzahl Kollektoren (BAFA-Fördervoraussetzungen gelten) | |
3f KWK-Anlage: 2.000 €/Anlage | |
3g Energiemanagementsystem: 1.500 €/Gebäude | |
3h: Einzelraumregelung: 200 €/Wohnung |
Heizungsaustauschprogramm Stuttgart
Das Heizungsaustauschprogramm wurde als Ergänzung zum Stuttgarter Energiesparprogramm eingerichtet und im Oktober 2019 erweitert. Es legt die Basisförderung für den Einbau einer neuen Heizung fest und definiert förderfähige Maßnahmen, für die es obendrauf einen Zuschuss gibt. Darunter fallen zum Beispiel die Entsorgung der alten Tankanlage oder die Errichtung eines Pelletlagers für eine Pelletheizung.
Die Förderung kann allerdings nur von Besitzern eines Kohleofens oder einer Öl-Kesselanlage in Anspruch genommen werden, die diese gegen eine umweltfreundliche Heizung austauschen. Ein Beispiel wäre der Austausch einer alten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe. Die Kosten für den Heizungsaustausch werden dann bis zu einem gewissen Teil von der Stadt Stuttgart übernommen. Wie hoch ein Zuschuss im Einzelnen ausfällt, hängt auch von der Leistung der neuen Heizung ab. Unten finden Sie eine Liste der möglichen Konditionen.
Förderprogramm | Zuschuss/Kredit |
---|---|
Heizungsaustauschprogramm: Basisförderung | Förderstufe I: 5.000 € Zuschuss für eine neue Heizung mit bis zu 30 kW Leistung beim Austausch von Kohleofen/Ölheizung |
Förderstufe II: 7.500 € Zuschuss für eine neue Heizung mit 31 - 40 kW Leistung beim Austausch von Kohleofen/Ölheizung | |
Förderstufe III: 10.000 € Zuschuss für eine neue Heizung mit 41 - 50 kW Leistung beim Austausch von Kohleofen/Ölheizung | |
Förderstufe IV: 25 % der Bruttoinvestitionskosten ab 51 kW Leistung beim Austausch von Kohleofen/Ölheizung | |
Heizungsaustauschprogramm: Zusätzliche Maßnahmen (Infrastrukturzuschüsse) | Entsorgung Tankanlage: 500 € |
Gasanschluss: 1.000 € | |
Errichtung Pelletlager: 2.000 € | |
Nah-/Fernwärmeanschluss: 5.000 € | |
Erstellung Erdwärmesonde je Sonde/Eisspeicher/Erdkollektor: 5.000 € |
Förderung kombinieren

Bei den meisten städtischen Förderprogrammen ist die Kombination mit Programmen anderer Institutionen möglich. Die Richtlinie des Heizungsaustauschprogrammes der Stadt Stuttgart erlaubt beispielsweise die Kombination mit geltenden und zukünftigen Förderprogrammen auf Bundesebene.
Dazu gehören zum Beispiel die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft Ausfuhrkontrolle (BAFA). Alle Kombinationsmöglichkeiten werden von Ihrem RENEWA Berater berücksichtigt und falls möglich in Anspruch genommen.
Darüber hinaus sieht das Stuttgarter Energiesparprogramm Kombinationen innerhalb des eigenen Programms vor, nicht aber die gleichzeitige Beantragung anderer Fördermittel. Mögliche Antragskonstellationen innerhalb des Förderprogramms hat das Amt für Stadtplanung und Wohnen wie folgt definiert.
Förderprogramm | Maßnahmenkombination |
---|---|
Energiesparprogramm | Dach, Fassade, Fenster, Heizung, thermische Solaranlage, KWK, Energiemanagementsystem oder Einzelraumregelung: Pauschalförderung durch EBZ |
Kombinationsmöglichkeiten: 1. Fenster und Fassade 2. Kumulierung aller möglichen Einzelmaßnahmen der technischen Gebäudeausrüstung: Pauschalförderung durch EBZ | |
Kombination mehrerer Maßnahmen der Wärmedämmung und der technischen Gebäudeausrüstung: Regelförderung EBZ |