Solarziegel: Kosten, Nutzen und Alternativen

Nicht jeder Hausbesitzer empfindet klassische Aufdach-Photovoltaikanlagen als ästhetisch ansprechend. Wer eine dezente Alternative sucht, aber dennoch Solarstrom erzeugen möchte, kann auf Solarziegel setzen. Doch welche Aspekte sollten dabei berücksichtigt werden?
Im Folgenden beleuchten wir die Kosten, Vorteile und Herausforderungen von Solarziegeln, vergleichen sie mit anderen Photovoltaik-Lösungen und stellen relevante Hersteller und Produkte vor. Lassen Sie sich von den RENEWA-Experten beraten.
Was sind Solarziegel?
Solarziegel funktionieren technisch ähnlich wie eine herkömmliche Photovoltaikanlage, sie produzieren also Strom aus Sonnenenergie. Dabei sind sie jedoch direkt in das Dach eingebunden und dadurch optisch unauffälliger. Diese Ästhetik hat aber ihren Preis, da Solarziegel in der Regel kostenintensiver sind als normale Photovoltaikanlagen.
Solarziegel vs. Indach-Photovoltaikanlagen
Neben Solarziegeln gibt es auch Indach-Photovoltaikanlagen. Diese ersetzen ebenfalls herkömmliche Dachziegel, bestehen jedoch aus zusammenhängenden PV-Modulen. Indach-Anlagen sind meist kostengünstiger und lassen sich schneller installieren als einzelne Solarziegel.
Optisch sind Indach-Anlagen auffälliger als Solarziegel, da sie größere, einheitliche Flächen bilden. Dennoch fügen sie sich harmonischer in das Dachbild ein als klassische Aufdach-Anlagen.
Wann eignen sich Solarziegel besonders?
Solarziegel sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn ästhetische Aspekte im Vordergrund stehen oder Sie nach einer dezenten Lösung suchen. Insbesondere für denkmalgeschützte Gebäude können sie eine der wenigen zulässigen Optionen zur Solarstromerzeugung sein.
Hinweis: Während Solarziegel durch ihre unauffällige Optik überzeugen, bieten Indach-Photovoltaikanlagen eine wirtschaftlichere Alternative mit ähnlichem Design.
Vorteile und Nachteile von Solarziegeln

Solarziegel bieten eine gute Möglichkeit zur Stromerzeugung, wenn herkömmliche Photovoltaikanlagen optisch für Sie nicht infrage kommen. Besonders in Gebieten mit strengen Denkmalschutzauflagen oder für Eigentümer, die großen Wert auf eine harmonische Dachgestaltung legen, stellen sie eine innovative Lösung dar. Gleichzeitig sind jedoch auch einige Nachteile zu beachten, insbesondere die hohen Kosten und der erhöhte Installationsaufwand.
Vorteile von Solarziegeln
- Unauffällige Optik: Die Photovoltaik-Technik ist nahezu unsichtbar ins Dach integriert.
- Erfüllung baulicher Vorgaben: Besonders bei denkmalgeschützten Häusern oft die einzige Möglichkeit zur PV-Nutzung.
- Kombination von Funktionalität und Ästhetik: Solardachziegel übernehmen sowohl die Funktion einer Dacheindeckung als auch die Stromgewinnung.
- Leichtere Wartung: Solarziegel lassen sich anders als bei einer klassischen Aufdach-Anlage einzeln austauschen.
Nachteile und Herausforderungen
- Hohe Anschaffungskosten: Deutlich teurer als Aufdach- oder Indach-PV-Anlagen.
- Aufwendige Installation: Jeder Ziegel muss einzeln verlegt und verkabelt werden.
- Erhöhte Wartungskosten: Steckverbindungen können anfälliger für Störungen sein, wodurch Fehlersuche und Reparaturen aufwendiger werden.
Was kosten Solarziegel?
Die Kosten für Solarziegel variieren stark je nach Hersteller, Modell und Dachgröße. Hinzu kommen die Installationskosten, die aufgrund des höheren Aufwands ebenfalls teurer ausfallen. Eine komplette Anlage – also Solarziegel und Verlegen – kostet mindestens 23.800 Euro.
Kosten pro Ziegel
Um einschätzen zu können, wie viel ein einzelner Ziegel kostet, haben wir die Gesamtkosten einer Anlage inkl. Einbau auf einen einzelnen Ziegel heruntergerechnet.
Solardachziegel | Eigenschaften |
---|---|
Kosten pro Ziegel (mit Einbau) | mind. 29 € pro Stück |
Fläche pro Solardachziegel | ca. 0,08 m² pro Ziegel |
Kilowatt-Peak pro m² | ca. 0,13 kWp pro m² |
Laut unserer Berechnung kostet ein einzelner Solarziegel etwa 29 Euro. Ein Ziegel nimmt in unserer Berechnung etwa 0,08 Quadratmeter Dachfläche ein. Auf 50 Quadratmetern Dachfläche findet also beispielsweise problemlos eine Solar-Anlage mit 6 bis 7 Kilowatt-Peak Platz. Ein durchschnittliches Einfamilienhausdach hat üblicherweise etwa 100 m² Fläche – minus Dachfenster, Schornsteine und ähnlichem.
Kosten für Solarziegel vs. PV-Anlage
Im Folgenden vergleichen wir die Kosten einer PV-Anlage mit denen von Solarziegeln. Dafür betrachten wir die Kosten einer 7 kWp-Anlage im Neu- und Altbau. Wir gehen hierbei von einer Solarfläche von 50 m² aus.
Anlage | Kosten | Dacheindeckung & Dämmung | Gesamt-Kosten* |
---|---|---|---|
PV-Anlage Neubau | 13.000 € | 20.000 € | 33.000 € |
Solardachziegel Neubau | 23.800 € | 20.000 € | 43.800 € |
PV-Anlage Altbau | 13.000 € | keine | 13.000 € |
Solardachziegel Altbau | 23.800 € | ca. 1.000 €** | 24.800 € |
*inklusive Einbau und Mehrwertsteuer; ** für das Abdecken der alten Dachziegel
Förderung für Solarziegel
Durch diverse Förderungen für PV lassen sich die Kosten für Solarziegel senken. Zur Auswahl stehen Steuereinsparungen, der Kredit KfW 270 sowie eine Einspeisevergütung.
Steuereinsparungen
Neue Photovoltaikanlagen sind technisch gesehen nicht von der Mehrwertsteuer befreit. Mit dem sogenannten "Nullsteuergesetz" zahlen Sie allerdings 0 Prozent Mehrwertsteuer. Das bezieht sich auf alle wesentlichen Einzelteile, Batteriespeicher sowie die Installation und Lieferung von Komplettanlagen. Die gezahlte Mehrwertsteuer können Sie über die Steuererklärung vom Finanzamt zurückholen.
Noch mehr Steuern können Sie sparen, indem Sie für Ihre Anlage ein Kleingewerbe anmelden und so Investition und laufenden Kosten absetzen.
KfW 270
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert mit dem Kredit KfW 270 den Kauf von Photovoltaikanlagen, einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation. Sie können bis zu 150 Mio. Euro pro Vorhaben erhalten.
Einspeisevergütung
Wenn Sie mehr Strom mit Ihrer PV-Anlage produzieren als Sie verbrauchen können, speisen Sie den Überschuss ins Stromnetz ein. Dafür erhalten Sie pro eingespeister Kilowattstunde Strom aktuell 7,95 Cent. Die aktuell geltende Vergütung ist ab Einbaudatum der Anlage immer für 20 Jahre festgeschrieben, sinkt allerdings mit der Zeit immer weiter.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Solardachziegeln

Um zu sehen, wann sich Solardachziegel amortisieren und damit wie wirtschaftlich sie sind, schauen wir uns ein beispielhaftes Szenario an:
Wir gehen hierbei von einer 7-kWp-Anlage auf einem Einfamilienhaus aus. In diesem wohnen vier Personen, deren jährlicher Stromverbrauch bei 4.500 kWh liegt. Die Anlage leistet zwischen 5.000 und 5.800 kWh pro Jahr. Die Lebensdauer liegt bei 25 Jahren. Der Eigenverbrauch liegt bei 20 Prozent der Leistung, somit werden rund 80 Prozent des erzeugten Stroms eingespeist.
Ebenfalls berücksichtigt haben wir Dacharbeiten, Stromkosten, Instandhaltungskosten sowie voraussichtliche Preissteigerungen über 25 Jahre.
Achtung: Die Preise für Aufdach-PV-Anlagen sowie für Solardachziegel können je nach Wohnort, Handwerkerangebot und individuellen Gegebenheiten unterschiedlich hoch ausfallen. Unsere Wirtschaftlichkeitsberechnung basiert auf einem bundesweiten Durchschnittspreis und soll nur als Orientierung dienen.
Amortisation von Solarziegeln im Neubau
In dieser Tabelle sehen Sie die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage, eines Neubaus ohne PV-Anlage und von Solarziegeln:
Neubau Merkmal | Jahr 1* | Jahr 10 | Jahr 20 | Jahr 25 |
---|---|---|---|---|
Ohne PV-Anlage | 21.900 € | 42.150 € | 71.900 € | 90.500 € |
Aufdach-PV-Anlage | 34.300 € | 48.700 € | 71.500 € | 87.400 € |
Solarziegel | 45.100 € | 57.700 € | 82.400 € | 98.200 € |
* Inklusive Stromkosten und Dachsanierungskosten
Amortisation von Solarziegeln im Altbau
Nun zeigen wir Ihnen die Wirtschaftlichkeit eines Altbaus ohne PV-Anlage, mit PV-Anlage und eines Altbaus mit Solarziegeln:
Altbau Merkmal | Jahr 1 | Jahr 10 | Jahr 20 | Jahr 25 |
---|---|---|---|---|
Ohne PV-Anlage | 1.900 € | 22.150 € | 51.900 € | 70.400 € |
Aufdach-PV-Anlage | 14.300 € | 28.700 € | 51.600 € | 67.400 € |
Solarziegel | 25.100 € | 39.500 € | 62.300 € | 78.200 € |
Fazit
Wirtschaftlich gesehen lohnen sich Solarziegel eher nicht. Im Neubau sparen Sie sogar 7.700 Euro, wenn Sie keine Solaranlage betreiben und nur Netzstrom beziehen. Die Aufdach-Anlage ist nach rund 20 Jahren günstiger als ein Haus ohne PV-Anlage.
Bei einem Altbau sieht es ähnlich aus: Auch hier würden Sie 7.800 Euro mehr zahlen als für reinen Netzstrom. Demnach lohnt sich auch in diesem Szenario eine Aufdach-Anlage am meisten. Im Altbau ist sie nach etwa 20 Jahren günstiger als reiner Netzstrom.
Hersteller von Solarziegeln
Es gibt bereits relativ viele Hersteller von Solarziegeln. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Hersteller geben:
Hersteller | Solarziegel | Herkunftsland |
---|---|---|
Aesthetic Green Power | Sunslates; Tallslates / Solardachziegel; Solarschieferschindeln | USA |
Autarq | Autarq Solardachziegel / Solardachziegel | Deutschland |
BMI | Braas PV Premium / Solardachziegel | Deutschland |
Gasser Ceramic | Panotron PAN / Solardachziegel | Schweiz |
Hanergy | Hantile Solar / Solardachziegel | China |
Invent SRL | Techtile Basic / Dachziegel mit Solarmodulhalterung | Italien |
Megasol | MATCH Slate / Solarschieferschindeln | Schweiz |
Meyer Burger | Tile / Solardachziegel | Deutschland |
Nelskamp | G 10 PV, MS 5 2Power*, MS 5 PV / Solardachziegel | Deutschland |
Paxos | Solardachpfanne MH / Solardachpfanne | Deutschland |
SolteQ | Dachschindel Biber; Quad 20; Infinity / Dachschindeln | Deutschland |
Tegola | Tegosolar / Solardachziegel | Italien |
Tesla | Solar Roof / Solardachziegel - und Solarschieferschindeln | USA |
Wienerberger | Alegra 10 Wevolt / Solardachziegel | Niederlande |
ZEP B.V. | Krannich Solar | ZEP Solardachziegel / Solardachziegel | Niederlande |
Stand: Januar 2025
Alternativen zu Solarziegeln

Solarziegel sind nur dann die beste Lösung, wenn Sie großen Wert auf eine unauffällige Optik Ihrer Photovoltaik-Anlage legen – oder wenn wegen Denkmalschutz keine Alternative möglich ist. Ansonsten machen Solarziegel – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht – eher weniger Sinn. Es stehen jedoch Alternativen zur Auswahl.
Indach-Photovoltaikanlage
Wer nach Alternativen zu Solarziegeln sucht, für den kommt eine Indach-Photovoltaikanlage infrage. Diese bietet ebenfalls eine integrierte Lösung, ist jedoch in der Regel günstiger. Mit größeren, zusammenhängenden Modulen, die in die Dacheindeckung eingelassen werden, ist eine solche Anlage relativ unauffällig. Die Kosten für Wartung und Verschleiß fallen deutlich geringen aus als bei Solarziegeln. Das senkt die laufenden Kosten und macht die Indach-Photovoltaikanlage wirtschaftlicher.
Wenn Sie Ihr Dach ohnehin neu decken möchten, sind die Indach-Module sogar nur etwa 10 bis 20 Prozent teurer als eine normale Aufdach-Photovoltaik-Anlage. Muss die Dacheindeckung jedoch extra für die Indach-Module entfernt werden, steigen die Kosten – ähnlich wie bei Solarziegeln.
Aufdach-Photovoltaikanlage
Eine weitere Option ist die klassische Aufdach-Photovoltaikanlage, die wirtschaftlich am attraktivsten ist. Sie kann einfach installiert werden und auch die Wartung ist vergleichsweise günstig. Allerdings ist die Aufdach-Photovoltaikanlage auch die optisch auffälligste Variante.
Eine individuelle Beratung hilft, sich für die für Sie passende Option zu entscheiden. Unsere erfahrenen Energieberater unterstützen Sie bei der richtigen Entscheidung.
Kundenreferenz: PV-Finanzierung dank BAFA-Förderung

Auch unser Kunde entschied sich im Rahmen einer Komplettsanierung des Dachs für eine Photovoltaikanlage. Ziel war es, die Stromkosten langfristig zu senken und unabhängiger von den schwankenden Strompreisen zu werden. Dafür kombinierte er die PV-Anlage mit einer Wärmepumpe. Dank RENEWA konnte der Kunde 10.150 Euro sparen – so viel Förderung erhielt er vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Durch die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik spart unser Kunde auch langfristig viel Geld. Wagen auch Sie Ihre effiziente Sanierung mit RENEWA!
Unsere Experten-Empfehlung
Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Photovoltaikanlage maßgeblich von den eigenen Prioritäten abhängt. Solarziegel bieten eine ästhetische Lösung, wenn Ihnen die Optik Ihrer PV-Anlage besonders wichtig ist, jedoch gehen diese oft mit höheren Kosten und teils etwas geringerer Leistung einher.
Wer auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine eher unauffällige Optik Wert legt, findet in Indach-Anlagen eine geeignete Alternative. Für die wirtschaftlichste und effektivste Stromerzeugung bleibt jedoch die klassische Aufdach-Anlage die beste Wahl. Diese bietet nicht nur höchste Effizienz, sondern unterstützt auch den Gedanken einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Energieversorgung.
Die erfahrenen Experten von RENEWA steht Ihnen gerne für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung und helfen Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Zur Autorin: Nina Grimmeiß

Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf.
Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.