Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

Achtung: Förderstopp in 2025? Kostenlose Beratung zu Fördermitteln erhalten, solange sie noch sicher sind. 

Kostenlose Fördermittelberatung für energetische Sanierung

Kontakt aufnehmen

Sanierung eines Hauses Kosten: Alle Kosten im Überblick

Von Nina Grimmeiß
Sparschwein, Münzen und Modell-Haus aus Papier
Wie viel kostet eine Sanierung? Wir klären auf!

Eine energetische Sanierung lohnt sich fast immer – sowohl für die Umwelt als auch für Ihren Geldbeutel. Denn langfristig lassen sich durch die Sanierung eines Hauses Kosten sparen.

Nun stellt sich die Frage: Soll eine Teilsanierung oder eine Komplettsanierung – also eine Sanierung aller Bauteile – durchgeführt werden? Die Antwort hängt nicht zuletzt von den Kosten ab. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen daher die Kosten der Sanierung nach Gewerk sowie die Kosten einer Kernsanierung vor. Zudem erfahren Sie, mit wie viel Förderung Sie rechnen können.


Inhalte auf dieser Seite


Haus sanieren: Kosten planen

Handwerker steht auf hoher Leiter
Um die Kosten einer Sanierung einschätzen zu können, sollten diese sorgfältig geplant werden

Bei der Sanierung eines Hauses sind die Kosten ein entscheidender Faktor, der sorgfältig geplant werden muss. Die Ausgaben können je nach Umfang der Arbeiten stark variieren. Zu den wichtigsten Kostenfaktoren zählen die Art der Sanierung, der Zustand des Gebäudes, die verwendeten Materialien und die Arbeitskosten.

Um die Kosten bereits im Vorfeld abwägen zu können, geben wir im Folgenden einen Überblick.


Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


Haus sanieren: Kosten und Förderung nach Gewerk

Die Kosten für die Sanierung eines Hauses hängen stark vom jeweiligen Gewerk ab. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Kosten der Gewerke Heizung, Solaranlage, Anlagentechnik, Dämmung sowie Fenster und Türen.

Zudem erfahren Sie, wie hoch die Förderung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bzw. vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jeweils ausfällt.

Kosten Gewerk Heizung

Die Kosten für die Sanierung der Heizung können je nach Art der Heizungsanlage, Größe des Gebäudes und spezifischen Anforderungen stark variieren. Neben den reinen Materialkosten fallen auch Installationskosten an, die abhängig vom Arbeitsaufwand und den regionalen Lohnkosten sind. Die Förderung für Heizung über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann einen Teil der Kosten abdecken. 

MaßnahmeKosten inkl. MontageFörderung
Öl-Brennwertheizungca. 9.000 €keine
Gas-Brennwertheizungca. 10.000 €keine
Gas-Brennwertheizung "Renewable Ready" (inkl. Speicher- und Regelungstechnik)ca. 16.000 €Der Teil, der Heizung Renewable Ready macht min. 30 % - max. 70 % förderbar
Hybridheizung aus Gas-Brennwert + EE*-Heizung (z.B. Solarthermie)ca. 18.000 €Nur EE-Teil min. 30 % - max. 70 % förderbar
Luft-Luft-Wärmepumpeca. 25.000 €mindestens 30 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 21.000 €
Luft-Wasser-Wärmepumpeca. 30.000 €mindestens 35 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 21.000 €
Sole-Wasser-Wärmepumpeca. 55.000 €mindestens 35 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 21.000 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpeca. 65.000 €mindestens 30 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 21.000 €
Pelletheizungca. 20.000 €mindestens 30 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 23.500 € **
Hackschnitzelheizungca. 22.000 €mindestens 30 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 23.500 € **
Holzvergaserca. 13.000 €mindestens 30 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 23.500 € **
Brennstoffzelleca. 30.000 €mindestens 30 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 21.000 €
BHKWca. 30.000 €keine
HeizungsoptimierungBis ca. 1.500 € (abhängig von der Maßnahme)Bei Effizienzverbesserung: mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP***: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €

Bei Emissionsminderung: 50 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 15.000 € bzw. mit iSFP***: 50 % von höchstens 60.000 €, bis zu 30.000 €

* Erneuerbare Energien; ** 2.500 € extra Förderung (Emissionsminderungs-Zuschlag) bei: Einhalten von max. 2,5 mg/m³ Feinstaub; *** individuellem Sanierungsfahrplan

Kosten Gewerk Solaranlage

Bei der Installation einer Solaranlage sind die Kosten abhängig von der gewählten Technologie, die Kosten einer Solarthermieanlage unterscheiden sich von den Kosten einer PV-Anlage zur Stromerzeugung. Neben den Materialkosten spielen auch die Montagekosten eine Rolle, die je nach Dachtyp und baulichen Gegebenheiten variieren. Förderprogramme wie die BAFA-Förderung unterstützen dabei, die Gesamtkosten zu reduzieren.

MaßnahmeKosten inkl. MontageFörderung
Solarthermie Warmwasserca. 5.000 €mindestens 30 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 21.000 €
Solarthermie Heizungsunterstützungca. 6.000 €mindestens 30 % bis maximal 70 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 21.000 €
Photovoltaik-Anlage (7 kWp)ca. 9.800 €KfW 270: Kreditsumme von maximal 50.000.000 €, Zinssatz min. 1,00 % - max. 9,10 %; kein Tilgungszuschuss Einspeisevergütung 7,95 ct / kWh (Stand Februar 2025)
Photovoltaik-Anlage (7 kWp) + Speicherca. 18.000 €KfW 270: Kreditsumme von maximal 50.000.000 €, Zinssatz min. 1,00 % - max. 9,10 %; kein Tilgungszuschuss

Einspeisevergütung 7,95 ct / kWh (Stand Februar 2025)

Kosten Gewerk Anlagentechnik

Die Kosten für eine Anlagentechnik variieren stark je nach Art der Anlage. Deshalb ist die angegebene Preisspanne hier relativ hoch. Neben den Materialkosten entstehen zusätzliche Ausgaben für Planung und Montage, die je nach Umfang und Komplexität der Anlage schwanken. Auch hier kann die BEG-Förderung die Kosten mindern.

MaßnahmeKosten inkl. MontageFörderung
Klima-Lüftung etc. (keine Heizung)ca. 2.810 € - 13.750 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €

* individuellem Sanierungsfahrplan

Kosten Gewerk Dämmung

Die Kosten für Dämmmaßnahmen hängen vor allem von der Art der Dämmstoffe (z.B. Mineralwolle, EPS, Holzfaser) und der zu dämmenden Fläche ab. Die Kosten einer Geschossdeckendämmung unterscheiden sich zum Beispiel von den Kosten einer Kellerdeckendämmung. Und die Kosten einer Innendämmung der Außenwände von den Kosten einer Fassadendämmung.

Im Folgenden sehen Sie zudem, wie die Förderung für Dämmung des BAFA die Kosten senken kann.

MaßnahmeKosten inkl. MontageFörderung
Kerndämmungca. 25.000 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
WDVSca. 19.000 - 25.000 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €

Kellerdämmungca. 15.250 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €

* individuellem Sanierungsfahrplan

Kosten Gewerk Dach

Die Kosten für eine Dachdämmung unterscheiden sich je nach Art der Dämmung. Hinzu kommen Arbeitskosten. Die Förderung des BAFA kann die Kosten reduzieren und die Sanierung wirtschaftlicher machen.

MaßnahmeKosten inkl. MontageFörderung
Aufsparrendämmung (mit Dacheindeckung)ca. 25.000 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
Zwischensparrendämmungca. 6.250 € - 10.000 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP***: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €

Geschossdeckendämmungca. 1.875 € - 5.000 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP***: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €

* individuellem Sanierungsfahrplan

Kosten Gewerk Fenster

Die Kosten für das Austauschen der Fenster variieren je nach Material (Kunststoff, Holz, Aluminium), Verglasung (z. B. 2-fach oder 3-fach) und den energetischen Anforderungen. Auch die Größe und Anzahl der Fenster beeinflussen die Gesamtkosten. Neben den Anschaffungs- und Montagekosten bieten staatliche Förderungen, wie die BEG, finanzielle Anreize für energieeffiziente Fensterlösungen.

MaßnahmeKosten inkl. MontageFörderung
Fenster (Dreifachverglasung)500 - 1.000 € pro Stückmindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €

* individuellem Sanierungsfahrplan

Kosten Gewerk Türen

Die Kosten für neue Türen, ob Haustüren oder Innentüren, richten sich nach dem verwendeten Material (Holz, Aluminium, Kunststoff). Zusätzlich zu den Materialkosten spielen die Einbaukosten eine Rolle. Zudem zeigen wir Ihnen, wie hoch die BAFA-Förderung ausfallen kann.

MaßnahmeMaterialKosten inkl. MontageFörderung
Haustür / EingangstürKunststoffca. 1.625 € - 3.750 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
Holzca. 2.875 € - 5.625 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
Aluminiumca. 3.625 € - 7.500 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
ZimmertürKunststoffca. 210 € - 375 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
Holzca. 240 € - 625 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
Aluminiumca. 350 € - 875 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
Glasca. 310 € - 750 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
BalkontürKunststoffca. 625 € - 2.500 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
Holzca. 750 € - 3.750 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
Aluminiumca. 1.000 € - 5.000 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €
bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €
KellertürStahlca. 190 € - 3.125 €mindestens 15 % der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme von höchstens 30.000 €, bis zu 4.500 €

bzw. mit iSFP*: maximal 20 % von höchstens 60.000 €, bis zu 12.000 €

* individuellem Sanierungsfahrplan


Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


Kosten einer Kernsanierung mit Förderung

Die Kosten einer Kernsanierung können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, wie dem Zustand des Gebäudes, der Größe, den gewünschten Modernisierungsmaßnahmen und den Materialien selbst. Im Durchschnitt kann man für eine energetische Sanierung mit Kosten zwischen 600 und 1.500 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Dementsprechend kostet die Sanierung eines 100 Quadratmeter großen Hauses um die 60.000 bis 150.000 Euro.

KfW 261: Förderkredit für Komplettsanierungen

Staatliche Förderungen können dabei helfen, einen Teil der Kosten zu decken. Neben den bereits vorgestellten Zuschüssen der BAFA gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Kredit für die Komplettsanierung alter Gebäude – den Kredit KfW 261.

Es bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse, abhängig vom erreichten Effizienzhausstandard. Je energieeffizienter das Gebäude, desto höher die Förderung. Beispielsweise sind bei einer Sanierung zum Effizienzhaus 40 bis zu 150.000 Euro Kredit mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 25 Prozent möglich. Maximal ist ein Zuschuss von 67.500 Euro möglich, den Sie nicht zurückzahlen müssen.


4 Tipps zum Kosten sparen bei Sanierung

Tipp 1: Förderungen kombinieren

Sie können sowohl BAFA- als auch KfW-Fördermittel parallel nutzen. Achten Sie jedoch darauf, dass dieselbe Maßnahme nicht doppelt gefördert wird. Beispielsweise kann eine neue Heizung von der BAFA über den KfW 458 bezuschusst und gleichzeitig im Rahmen des KfW-Programms 261 gefördert werden, solange es sich um unterschiedliche Förderbereiche handelt.

Tipp 2: Gute Planung ist das A und O

Eine frühzeitige und detaillierte Planung spart Kosten und vermeidet teure Nachbesserungen. So können Sie Materialien und Handwerker rechtzeitig buchen und unerwartete Kosten verhindern. Holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie sorgfältig.

Mit RENEWA finden Sie die richtigen Handwerker für Ihre Sanierung. Ganz ohne lange Wartezeiten. Wir haben uns ein deutschlandweites Netzwerk an Handwerksbetrieben aus allen Gewerken aufgebaut. Profitieren Sie von unseren Erfahrungswerten und Kontakten.

Tipp 3: Energieberater in Anspruch nehmen

Ein Energieberater hilft, die Sanierung optimal zu planen und die passenden Förderprogramme zu finden. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können Sie zusätzliche Fördermittel erhalten, da einige Einzelmaßnahmen nach diesem Plan höher bezuschusst werden. 

Der iSFP zeigt Ihnen zudem, welche Maßnahmen sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge sie durchgeführt werden sollten. Zudem gibt es eine besondere Förderung für Maßnahmen, die im Rahmen des iSFPs umgesetzt werden: Der Staat unterstützt Einzelmaßnahmen, die in diesem Fahrplan enthalten sind, mit einem zusätzlichen Förderbonus von 5 Prozent. Dadurch kann sich die Beratung schnell amortisieren, und Sie profitieren langfristig von den Einsparungen bei Energie- und Sanierungskosten. Auch der iSFP selbst ist förderfähig.

Wenden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch gerne an die Energieberater von RENEWA. Unsere Energieberater sind ausschließlich dena-zertifizierte Energie-Effizienz-Experten.

Übrigens: Förderung für einen Energieberater können Sie ebenfalls in Anspruch nehmen.

Tipp 4: Günstig sanieren mit Einzelmaßnahmen

Anstatt eine Komplettsanierung auf einmal durchzuführen, können Sie Kosten sparen, indem Sie einzelne Maßnahmen Schritt für Schritt umsetzen. So können Sie Sanierungskosten besser verteilen und gezielt auf Fördermittel zugreifen.

Günstige Sanierungsmaßnahmen sind zum Beispiel:

  • Dachbodendämmung
  • Kellerdeckendämmung
  • Neue Fenster

Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


Fazit: Lohnt sich eine Sanierung?

Junges Paar wird von Energieberater beraten
Ein Energieberater ist äußerst wichtig für eine Sanierung

Eine energetische Sanierung senkt langfristig Betriebskosten und steigert den Immobilienwert. Damit ist sie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Die Wahl zwischen Teilsanierung und Komplettsanierung hängt dabei vom Zustand des Gebäudes, aber auch von den Kosten ab. Förderungen von BAFA und KfW erleichtern die finanzielle Belastung.

Ein Energieberater spielt dabei eine wichtige Rolle: In vielen Fällen ist seine Unterstützung notwendig, um Fördermittel zu erhalten. Falls erwünscht, erstellt er einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der nicht nur zusätzliche Fördermöglichkeiten aufzeigt, sondern auch die effektive Planung und Umsetzung der Sanierung optimiert. So können Hauseigentümer die Kosten effizient steuern und langfristige Einsparungen erzielen. 

Wenden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch gerne an unsere erfahrenen Energieberater. Diese beraten Sie zu Ihrem Sanierungsvorhaben und können die Kosten individuell einschätzen. Füllen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular aus.


Zur Autorin: Nina Grimmeiß

RENEWA Autorin Nina

Nina Grimmeiß hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2023 bei RENEWA. Sie bereitet komplexe Themen rund um Klimaschutz, erneuerbare Energien und energetische Sanierungen verständlich auf. 

Durch den engen Austausch mit unseren Fachexperten liefert sie fundiertes Wissen, um Leserinnen und Leser für nachhaltige Energielösungen für den Gebäudesektor zu gewinnen. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.


Weitere Themen für Sie

Bildnachweise: © George Rudy / shutterstock.com, © freepik / freepik.com, © gpointstudio / freepik.com, © Roman Samborskyi / shutterstock.com, © Mikadun / shutterstock-com, © Studio Romantic / shutterstock.com, © Syda Productions / shutterstock.com

Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

Fragen zu Sanierungen

sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

Fragen zu Förderungen

info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

Fragen für Handwerker

partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

Zu den Bewertungen